Lesungen

21.09.2018 – Buchpräsentation & Jazzkonzert

Polnische Spuren in Deutschland Ein Lesebuchlexikon Andrzej Kaluza und Leonard Paszek stellen das Buch vor – mit  besonderem Blick auf Oberhausen und das Ruhrgebiet Freitag, 21. September 2018, 19:30 Uhr Polnisches Restaurant „Gdańska“, Altmarkt 3, 46045 Oberhausen Polen in Deutschland – das ist eine Geschichte mit unendlich vielen Facetten. Ein umfangreiches „Lesebuchlexion“ zeigt nun an ausgewählten Beispielen auf unterhaltende und lehrreiche Weise, wie Polinnen und Polen, „polnische“ Orte oder Erinnerungen Geschichte und Gegenwart Deutschlands prägen. Dabei geht es nicht nur um Bekannte(s) – Berlin, Ruhrpolen, Pflegekräfte oder Lukas Podolski –, sondern auch und vor allem um das Unbekannte oder um Dinge, die nicht in erster Linie mit Polen in Verbindung gebracht werden. Der Bogen spannt sich von A bis Z: Von der kaschubischen Bauerstochter Paula Anderson, die vorgab, die Zarentochter Anastasia zu sein, bis zur Stadt Zweibrücken, in der für einige Jahre der vertriebene polnische König Stanisław Leszczyński sein Quartier genommen hatte. Das reich bebilderte und aufwändig gestaltete Buch wurde vom Deutschen Polen-Institut in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegeben. Nach der Buchpräsentation findet ein Jazzkonzert statt:  Cezariusz Gadzina & Atom String Quartet Fr, 21.9.2018 | 20:00 | Gdanska | Altmarkt 3 | Oberhausen Eintritt Frei! BALTIC BREEZE Baltic Breeze steht für eine integrierte Jazzkonzertreihe in den baltischen Ländern, die zweifelsohne eine besondere Gelegenheit für Jazzkenner ist. Eine originelle Instrumentalbesetzung, die Homogenität der sechzehn Saiten des Quartetts sowie das einzigartige Timbre des Saxofonisten Cezariusz Gadzina geben dem Konzert eine außergewöhnliche Note. Dank der gelungenen Dramaturgie sowie bezaubernder Klanglandschaften begibt sich der Zuhörer auf eine unvergessliche Reise, die ihn bis zur letzten Minute des Konzerts in ihren Bann zieht. Die Interpreten schaffen einen neuen musikalische Raum, in dem der von der Folkloremusik inspirierte Jazz sich auf neue phänomenale Weise enthüllt. Pikant wird die Musik durch eine gewisse Experimentierfreude. Ihre gemeinsame Platte „The Fifth Element”, veröffentlicht durch TAK Records, www.takrecords.eu, wurde im holländischen Jazzmagazin JAZZISM als Album des Jahres 2016 bezeichnet. Cezariusz Gadzina – Sopran und Alt Saxophon | Dawid Lubowicz – Geige | Mateusz Smoczynski – Geige | Michal Zaborski – Bratsche | Krzysztof Lenczowski – Cello Die Konzertreihe Baltic Breeze wird organisiert durch die Stiftung TAK. TAK ist finanziert durch Mittel des Kulturministeriums in Polen.

13.05.2018 – Chanson – “Röbmy swoje”

13.05.2018 – Chanson – “Röbmy swoje” Veranstaltung in polnischer Sprache!!! NIEDZIELA W TEATRZE ! Kultur-Info !!! 13 maja b. r. w “Das Theater – Gdanska” w Oberhausen przedstawimy kolejny program z cyklu “Röbmy swoje” z udzialem znakomitych Artystöw. Tym razem bohaterem spotkania nie bedzie osoba, a miesiac maj. Maj w piosence, w literaturze, w poezji, i w przyslowiach. Powiemy röwniez dwa slowa o najwazniejszych, majowych wydarzeniach z przeszlosci. Krölowac jednak bedzie piekna piosenka!  Swoje programy przygotowaly dwa wyjatkowe duety. Wystapia : Alexandra Stegh i Arek Bleszynski oraz Elizabeth – Eli Krebs i Zibby Krebs. Wszystko akustycznie – w teatralnym nastroju . Slowo o bohaterze programu wyglosi Pani Maria Golebiewska, piosenke finalowa tradycyjnie zaspiewa Grazka “Gabi” Szklarska. Serdecznnie ZAPRASZAM ! P.s.: Od godz. 16:oo tradycyjnie zapraszamy na kawke z sernikiem na zimno. Program zaczniemy o 17oo! Rezerwacje wejsciöwek : Wejsciöwki mozna rezerwowac na facebbok- LINK , lub telefonicznie: 0157/ 57421642. Facebook Event  

02.02.2018 – Lesung – Glück Auf mit Gott im Pott

02.02.2018 – Lesung – Glück Auf mit Gott im Pott   Es ist eine offene Veranstaltung und wir laden jeden herzlich ein! Verschiedene Lebensberichte und gute Gespräche erwarten sie.  Gerne dürfen sie auch nach der Veranstaltung  noch bleiben um mit uns zu reden.  _______________________   Veranstalter: Hoffnung im Pott Homepage: http://hoffnung-im-pott.de 2. Februar 2018 Beginn 19:30   EINRITT FREI   Wir freuen uns auf Sie!    Das Hoffnung-im-Pott Team  

17. & 18.11.2017 – Lesung – 24h Lesen gegen Nazis

17. & 18.11.2017 – Lesung – 24h Lesen gegen Nazis Freitag, 17. November 12 Uhr bis Samstag, 18 November 12 Uhr Eintrittspreis: Frei! Facebook Event Restaurant »Gdanska« Altmarkt 3 46045 Oberhausen E-Mail: info@gdanska.de Mit dabei – Stefan Müller,Barbara Naziri,Hans Hirschmüller,Peter Reuter,Thomas Mentzel,Iris Go,Georg Overkamp,Wolfgang Hausmann,Angelika Werner,Nikola Hackenberg,Chris Jacobsen,Kurt Guske,Joshua Clausnitzer und es kommen immer noch welche dazu. Livestream:  

22.10.2017 – Lesung – Musik mit Literatur im Herbst

22.10.2017 – Lesung – Musik mit Literatur im Herbst Veranstaltung in polnischer Sprache! To wyjątkowa okazja! Prosto z Polski, specjalnie do Was przyjedzie bard – Jacek Beszczyński! Jego występ osnujemy poezją i malarstwem, a wszystko w kolorach jesieni, która na dobre już się wokół rozpanoszyła. Mimozami i złociście zapraszamy! Sonntag, 22. Oktober 2017 Beginn: 17:30 Uhr Eintritt: Frei Polnisches Restaurant »Gdanska« Altmarkt 3 46045 Oberhausen E-Mail: info@gdanska.de  

26.10.2017 – Wissenschaft im Wirtshaus – Vortrag zum Thema Mikroplastic

26.10.2017 – Wissenschaft im Wirtshaus – Vortrag zum Thema Mikroplastic   Neue Reihe des Wissenschaftsforums Ruhr e. V. und der OWT Oberhausener Wirtschafts- und Tourismusförderung Am 26. Oktober fällt mit dem Vortrag zum Thema „Mikroplastik – von Oberhausen bis ins Meer“ der Startschuss der Reihe „Wissenschaft im Wirtshaus“. Und das im Oberhausener Kulturcafe Gdanska. Im lockeren Rahmen werden mit diesem neuen Format aktuelle wissenschaftliche Themen verständlich dargestellt und diskutiert. Den ersten Vortrag hält Leandra Hamann MSc., Wissenschaftlerin bei Fraunhofer UMSICHT. Ihr Thema – Mikroplastik. Sie erklärt in 20 Minuten, wie Mikroplastik Teil unserer Kreisläufe in Wasser, Nahrung und Wirtschaft wurde, welche Gefahren drohen und was jeder dagegen tun kann. Direkt danach wird ausgiebig weiter diskutiert – direkt am Kneipentisch. „Wissenschaft im Wirtshaus“ findet am Donnerstag, den 26. Oktober, um 19 Uhr im Restaurant und Kulturcafe Gdanska, Altmarkt 3, 46045 Oberhausen statt. Eingeladen sind alle, denen das Thema Mikroplastik unter den Nägeln brennt und die daran interessiert sind, mehr darüber zu erfahren und sich mit anderen dazu auszusuchen.   Donnerstag, 26. Oktober 2017 Beginn: 19:00 Uhr Der Eintritt ist frei.   Restaurant »Gdanska« Altmarkt 3 46045 Oberhausen E-Mail: info@gdanska.de

10.09.2017 – Lesung – Wolfgang Hausmann liest Theodor Storm ” … mehr, mehr!”

10.09.2017 – Lesung – Wolfgang Hausmann liest Theodor Storm ” … mehr, mehr!” Am 14. September jährt sich zum 200. Male der Geburtstag des bedeutenden Märchenautors und Lyrikers. Die norddeutsche Landschaft der Köge und Deiche hat er dichterische Denkmäler gesetzt. Ältere werden sein Kinderbuch “Der kleine Häwelmann” sicherlich kennen … und Jüngeren möchte man es ans Herz legen. Als klassische Schullektüre gilt Storms Novelle “Der Schimmelreiter” Sonntag, 10. September 2017 Beginn: 17:00 Uhr Eintritt frei!!! Polnisches Restaurant »Gdanska« Altmarkt 3 46045 Oberhausen E-Mail: info@gdanska.de

09.07.2017 – Kneipentour gegen Stammtischparolen – SachWat

09.07.2017 – Kneipentour gegen Stammtischparolen – SachWat Tacheles für Toleranz – Ein Zivilcourage-Projekt der Caritas im Bistum Essen Hatten Sie schon mal Zuvielcourage? Oder trauen Sie sich oft nicht, sich einzumischen, wenn Mitmenschen durch verletzende Stammtischparolen herabgesetzt werden? Das Künstlerduo Karin Kettling (Schauspielerin, Argumentationstrainerin) und Jürgen Albrecht (Schauspieler und Theaterpädagoge – BuT) gibt Ihnen wertvolle Impulse zu einer – auch humorvollen – geistigen Notwehr. Mit Theaterszenen, ermutigenden Trainingsmethoden und einem „Spickzettel“ erhalten Sie das nötige Mundwerkszeug, um sich in künftigen Diskussionen elegant aber auch eindeutig für Menschenrechte und Menschenwürde einzusetzen, dabei geht es auch um ihr eigenes Wohlbefinden. Flyer Download! Sonntag, 09. Juli 2017 Beginn: 18:00 Uhr Eintritt: Frei! Polnisches Restaurant »Gdanska« Altmarkt 3 46045 Oberhausen E-Mail: info@gdanska.de

07.05.2017 – Lesung – Wolfgang Hausmann liest Mascha Kaleko

07.05.2017 – Lesung – Wolfgang Hausmann liest Mascha Kaleko Mascha Kaleko zählte zu den bedeutendsten deutschsprachigen Dichterinnen des 20. Jahrhunderts. Wie Erich Kästner, Kurt Tucholsky oder Joachim Ringelnatz, mit denen sie immer wieder verglichen wird, wollte sie keine feingeistige Literatur für wenige schreiben, sondern eine zugängliche, unverkrampfte >Gebrauchspoesie< im besten Sinne. In ihrem unverwechselbaren Ton schuf sie Gedichte, die man für das Leben gebrauchen kann, aus dem Alltag für den Alltag, gegenwartsnah, voller Ironie und gleichzeitig voller Gefühle. Sonntag, 07. Mai 2017 Beginn: 17:00 Uhr Eintritt frei!!! Polnisches Restaurant »Gdanska« Altmarkt 3 46045 Oberhausen E-Mail: info@gdanska.de    

11.04.2017 – Diskussion – Postos Bahnhof mit Michaela Engelmeier

Mit der sportpolitischen Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Michaela Engelmeier, will ich mich über die Herausforderungen des Breitensports in Oberhausen unterhalten. Die ehemalige National-Judoka ist Vizepräsidentin des Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V. und ausgewiesene Expertin auf diesem Feld. Mit dem bereits fast vollständig umgesetzen Sportstättenkonzept sind wir in Oberhausen einen entscheidenen Schritt zu einer modernen Sportlandschaft gegangen. Mit der Erarbeitung eines Hallenkonzepts gehen wir nun einen weiteren Schritt. Dies und weitere Themen möchte ich gerne an diesem Abend diskutieren. Facebook Event Dienstag, 11. April 2017 Beginn: 20:00 Uhr Eintritt: Frei! Polnisches Restaurant »Gdanska« Altmarkt 3 46045 Oberhausen E-Mail: info@gdanska.de

02.04.2017 – Diskussion – Luft die wir atmen – Umweltschutz in Deutschland und Polen

02.04.2017 – Diskussion – Luft die wir atmen – Umweltschutz in Deutschland und Polen Sonntag, 02. April 2017 Beginn: 17:00 Uhr Eintritt: Frei! Polnisches Restaurant »Gdanska« Altmarkt 3 46045 Oberhausen E-Mail: info@gdanska.de Facebook Event Jeder von uns atmet im Schnitt 12 bis 15 Mal in der Minute ein und aus. Dabei werden 6 bis 9 Liter Luft in unseren Lungen bewegt, mit deren Hilfe der Körper Energie gewinnt. Was aber, wenn mit dieser lebenswichtigen Luft Schadstoffe in den Organismus gelangen? Luftverschmutzung ist ein ernstzunehmendes Thema in deutschen und polnischen Städten – wir widmen uns ihr deshalb in einer Podiumsdiskussion mit den Umweltepidemiologen Prof. Dr. Barbara Hoffmann (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) und Dr. habil. Michał Krzyżanowski (Mitglied der Environmental Research Group am King’s College in London). Neben den allgemeinen Aspekten und Risiken der Luftverschmutzung sprechen wir auch über deutsch-polnische Unterschiede und Gemeinsamkeiten – und die Lösungsansätze, die auf politischer Ebene verfolgt werden können. Die Diskussion findet in der lockeren Atmosphäre des Restaurants und Kulturzentrums “Gdańska” in Oberhausen statt, dass bereits über die Grenzen von Oberhausen hinaus dank seiner zahlreichen, bunten Veranstaltungen Kultstatus erreicht hat. Neben authentischer polnischer Küche werden hier natürlich auch deutsche Klassiker serviert. Und last but not least: Die Gäste sind sehr herzlich eingeladen, auch an der Diskussion teilzunehmen und sich untereinander auszutauschen. Vielleicht mit einem Glas Wein im Anschluss an die Podiumsdiskussion!  

22.03.2017 – Diskussion – Postos Bahnhof mit Christina Kampmann

Am Mittwoch, 22. März 2017, 20 Uhr, kommt NRW-Ministerin Christina Kampmann zu „Postos Bahnhof“ ins Gdanska am Altmarkt. Die 36-jährige Kampmann leitet seit 2015 das Landesministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport. Gerade bei der Förderung für die Kinder hat sich in den letzten Jahren in NRW viel getan. Davon profitiert Oberhausen in großem Maße. Facebook Event Mittwoch, 22. März 2017 Beginn: 20:00 Uhr Eintritt: Frei! Polnisches Restaurant »Gdanska« Altmarkt 3 46045 Oberhausen E-Mail: info@gdanska.de