
November 2022
Gudrun Wermert-Heetderks & Heinz Schumacher, Verführung zum Lesen
Suchen Sie nach Anregungen für ihre Lektüre-Abende? Fehlt Ihnen noch eine zündende Idee für ein Geschenk? Möchten Sie auch mal zwanglos mit uns über bestimmte Bücher reden? „Verführung zum Lesen“ will solchen Bedürfnissen Rechnung tragen. Im ersten Teil der Veranstaltung werden Gudrun Wermert-Heetderks und Heinz Schumacher neue und nicht mehr ganz so neue Bücher vorstellen, die beide mit Vergnügen und Gewinn gelesen haben und für besonders empfehlenswert erachten. Im zweiten Teil, nach der Pause, werden zwei Bücher im Mittelpunkt stehen,…
Erfahren Sie mehr »Klaus Zwick liest: Selahattin Demirtas, Morgengrauen – Lesung
Klaus Zwick liest: Selahattin Demirtas, Morgengrauen
Freitag, 11. November 2022
19:00 bis 21:00
Literaturhaus Oberhausen im Gdanska Theater
Lesereihe “Erzählungen unserer Zeit”
Erfahren Sie mehr »Frauensalon im Literaturhaus: Frauenzimmer – Lesung
Frauensalon im Literaturhaus: Frauenzimmer
Freitag, 25. November 2022
19:00 bis 21:00
Literaturhaus Oberhausen im Gdanska Theater
Ein Raum für Frauen oder ein weibliche Zustandsbeschreibung? Die Literatur kennt alles und alle. Wir bewegen uns in der Puppenstube, der Küche, dem Studierzimmer oder dem Frauensalon und treffen auf das liederliche, anschmiegsame und widerständige Weib.
Der Frauensalon präsentiert die Ergebnisse der literarischen Spurensuche in Form von Texten, Szenen und „Schmäh-Hudelei“. Viel Vergnügen für alle anwesenden Frauen- und Herrenzimmer.
Einlass ab 18:00 Uhr
Eintritt frei (der Hut geht rum), Anmeldung erwünscht
Dezember 2022
Jochen Schmidt, Ich weiß noch, wie King Kong starb – Lesung
Jochen Schmidt, Ich weiß noch, wie King Kong starb
Freitag, 9. Dezember 2022
19:00 bis 21:00
Literaturhaus Oberhausen im Gdanska Theater
Jochen Schmidt ist der Meister des Stutzens und Staunens, ein grandioser Beobachter, der irritierte Selbsterforschung ebenso betreibt wie die mit widerständigem Humor durchgeführte Analyse angeblicher Modernisierungen. Ob als pubertierendes Kind in Ost-Berlin, als vergesslicher Familienvater, als verstörter Reisender, als verhinderter Philosoph - Schmidt eröffnet einen ungewohnten Blick auf vermeintlich bekannte Situationen.
Einlass ab 18:00 Uhr
Eintritt: 10 € (ermäßigt 5 €)
3. Adventslesung – Lesung
Das Theater Oberhausen und das Literaturhaus Oberhausen laden an den Adventssamstagen alle Interessierten von 4-99 Jahren zu einer kulturellen Verschnaufpause ein. Ensemblemitglieder des Theaters lesen eine halbe Stunde aus einer winterlichen und / oder weihnachtlichen Geschichte oder einem Märchen für Kinder. – Sie müssen es sich nur gemütlich machen und zuhören.
Sind Sie dabei?
Um Anmeldung wird gebeten an der Theaterkasse oder unter literaturhaus-oberhausen@gmx.de
Am Samstag, 10. Dezember 2022, 15 Uhr (Einlass 14.45),
im Gdanska-Theater (Zugang Gutenbergstr.8),
Eintritt frei.
4. Adventslesung – Lesung
Das Theater Oberhausen und das Literaturhaus Oberhausen laden an den Adventssamstagen alle Interessierten von 4-99 Jahren zu einer kulturellen Verschnaufpause ein. Ensemblemitglieder des Theaters lesen eine halbe Stunde aus einer winterlichen und / oder weihnachtlichen Geschichte oder einem Märchen für Kinder. – Sie müssen es sich nur gemütlich machen und zuhören.
Sind Sie dabei?
Um Anmeldung wird gebeten an der Theaterkasse oder unter literaturhaus-oberhausen@gmx.de
Am Samstag, 17 Dezember 2022, 15 Uhr (Einlass 14.45),
im Gdanska-Theater (Zugang Gutenbergstr.8),
Eintritt frei.
Schüler*innen des Elsa-Brändström-Gymnasiums, Am Anfang schreibt man für den Papierkorb – Lesung
Schüler*innen des Elsa-Brändström-Gymnasiums, Am Anfang schreibt man für den Papierkorb
Dienstag, 20. Dezember 2022
19:00 bis 21:00
Literaturhaus Oberhausen im Gdanska Theater
Die vom Oberhausener Verlag Karl Maria Laufen veröffentlichte Buchreihe Am Anfang schreibt man für den Papierkorb enthält Texte, die im Rahmen des Kurses Kreatives Schreiben am Elsa-Brändström-Gymnasium entstanden sind. Ziel des Kurses ist es, junge Menschen zu ermutigen und ihnen zu helfen, ihre eigenen Gedanken, Fragen, Befürchtungen und Hoffnungen, ihre eigenen Erfahrungen und Phantasien in poetischen Texten auszudrücken – etwa in Aphorismen, Gedichten und Kurzgeschichten. Die entstandenen Schüler*innentexte werden nun auch erstmals im Literaturhaus präsentiert.
Die Lesung ist eine Kooperation mit dem Elsa-Brändström-Gymnasium.
(Einlass ab 18Uhr)
Eintritt frei, Anmeldung erwünscht
Januar 2023
Doron Rabinovici, Die Einstellung – Lesung
Der Pressefotograf August Becker soll für eine liberale Zeitschrift den populistischen Spitzenkandidaten Ulli Popp fotografieren und durch seine Bilder den Blick hinter die Fassade der Fürsorglichkeit ermöglichen - auf dessen Brutalität, Rassismus, Zynismus. Aber auch Popp weiß um die Macht der Bilder und umgarnt den Fotografen bei zahlreichen öffentlichen, aber auch sehr privaten Terminen. Becker, in finanziellen Nöten und nicht immer gestützt von seiner Redaktion, empfindet die Anziehungskraft des Autoritären. Ein Vater-Sohn-Konflikt, eine Liebesgeschichte und zahlreiche mehr oder weniger subtile Bezugnahmen auf Personen der Gegenwart machen das Buch zu einer gut lesbaren und spannenden Lektüre.
Einlass ab 18:00 Uhr
Eintritt: 10 € (ermäßigt 5 €)
Freitag, 13. Januar 2023
19:00 bis 21:00
Literaturhaus Oberhausen im Gdanska Theater
John von Düffel, Das Wenige und das Wesentliche – Lesung
Lesereihe “Zur Sache!”
Die neueste Publikation von John von Düffel, Dramatiker, Romanautor und Philosoph, ist eine philosophische Reflexion darüber, was wirklich wichtig im Leben ist. Ein „Stundenbuch“ nennt er es und es zeigt einen Menschen, der in beinahe klösterlicher Abgeschiedenheit, durch die Stunden des Tages, von der Stunde vor Sonnenaufgang bis zum Einbruch der Nacht, über die Grundfragen menschlichen Lebens nachdenkt: Wie lebe ich richtig?, Was brauche ich wirklich? Was kann ich tun? Von Düffel entwirft das Bild eines „modernen Asketen“, der erkennt und genießt, was er wirklich braucht.
Erfahren Sie mehr »Februar 2023
Literarische Talente – Lesung
Das Literaturhaus hat mit jungen Menschen von Oberhausener Schulen und Freizeiteinrichtungen Workshops zum kreativen Schreiben durchgeführt und die haben tolle Texte geschaffen, die sie an diesem Abend selber vorstellen. Alle Literaturfans werden auf ihre Kosten kommen. Die TeilnehmerInnen kommen vom Elsa-Brändström Gymnasium, der Fasia-Jansen-Gesamtschule, dem Bertha-von-Suttner-Gymnasium und der Internationalen Kinderakademie.
Erfahren Sie mehr »Yade Yasemin Önder, Wir wissen, wir könnten, und fallen synchron – Lesung
Die namenlose Protagonistin (im gleichen Jahre geboren wie die Autorin) erzählt nicht gerade zuverlässig aus den ersten drei Jahrzehnten ihres Lebens, die sie in Deutschland und der Türkei verbringt. Der Konjunktiv, die Mehrdeutigkeit bestimmen diese Erzählung, die von Bulimie, Männern und Körperempfindungen berichtet. Önders Erfahrungen als Theaterautorin schaffen Szenen von großer Dichte und Unmittelbarkeit. Vom Aufbau her kühn und stilistisch großartig, ist das Buch doch, wie der Verlag sagt, „bei aller Düsterkeit irrsinnig komisch“.
Erfahren Sie mehr »März 2023
Im Frauensalon: Carolin Würfel, Drei Frauen träumten vom Sozialismus – Lesung
Zu Gast im Frauensalon des Literaturhauses:
Carolin Würfel, eine junge Autorin und Journalistin liefert ein eindrucksvolles Porträt von drei DDR-Schriftstellerinnen: Maxie Wander, Brigitte Reimann, Christa Wolf. Der Frauensalon begibt sich zusammen mit der Autorin auf eine literarische Reise zu diesen Frauen, deren Sprachkunstwerke schon vor mehr als vierzig Jahren auch in der BRD anerkannt waren und diskutiert wurden. In Würfels Buch ringen die drei Frauen freundschaftlich verbunden um das Versprechen einer besseren und solidarischeren Welt. Der Titel dieses Portraits sieht sie so: „Drei Frauen träumten vom Sozialismus“ - zwischen Traum und Wirklichkeit demnach und sehr unterschiedlich im Leben und im Werk.
Glück Auf – Mit Gott im Pott! – Lesung
Jubiläum! Schon zum fünften Mal findet am 11. März 2023 ein ganz besonderer Abend im Gdanska statt: Glück Auf – Mit Gott im Pott! Wir laden dich herzlich ein: Verschiedene Lebensberichte von Menschen aus dem Ruhrgebiet - vor allem natürlich aus Oberhausen - die alle bei einer gemeinsamen Person enden: Gott! Bei Fingerfood & Getränken gibt es anschließend die Möglichkeit, über "Gott und uns" ins Gespräch zu kommen. Veranstalter: Hoffnung im Pott Homepage: http://hoffnung-im-pott.de 11. März 2023 Beginn 19:30 Uhr…
Erfahren Sie mehr »Ingo Schulze, Metropolenschreiber Ruhr – Eröffnung des Literaturkellers
Mittwoch, 15. März 2023
19:00 - 21:00 Uhr
Literaturhaus Oberhausen im Gdanska Literaturkeller
Gutenbergstr. 8; 46045 Oberhausen
Mit dem aktuellen “Metropolenschreiber Ruhr”, Ingo Schulze, eröffnet das Literaturhaus Oberhausen offiziell das Programm in dem neu geschaffenen Literaturkeller des Gdanska. Nein, wir müssen nicht in den Untergrund ausweichen, sondern bleiben auch in allen anderen Veranstaltungsräumen präsent. Im Literaturkeller ist Raum für Neues, in einer gemütlichen Clubatmosphäre.
Erfahren Sie mehr »Samira El Ouassil & Friedemann Karig, Erzählende Affen – Lesung
Lesereihe “Zur Sache!”
Die Zeiten sind kompliziert. Und es bringt überhaupt nichts, sie zu vereinfachen. Einfache Lösungen existieren nicht. Meister im Erklären komplexer Zusammenhänge sind Samira El Ouassil und Friedemann Karig. Die beiden schaffen es jede Woche in ihrem Podcast „Piratensender Powerplay“ die Vorgänge der Woche einzufangen und für ihre Zuhörer besser verstehbar zu gestalten. Mit journalistischem Hintergrund und in unterhaltsamer Form ist mit den „Erzählenden Affen“ ein wunderbares Buch entstanden, das verdeutlicht, wie richtig erzählte Geschichten die gesellschaftliche Diskussion und Entwicklung prägen. Eine starke Geschichte kann die Welt retten – oder sie zerstören. Sie kann Wahlen entscheiden, Menschenleben retten, aber auch Kriege auslösen und Ungerechtigkeit zementieren. Samira El Ouassil und Friedemann Karig verfolgen diese ambivalente Wirkungsmacht anhand wichtiger Narrativee von der Antike bis zur Gegenwart. Und sie zeigen, welche Erzählungen uns heute gefährden und warum wir neue benötigen.
Erfahren Sie mehr »