
März 2023
Im Frauensalon: Carolin Würfel, Drei Frauen träumten vom Sozialismus – Lesung
Zu Gast im Frauensalon des Literaturhauses:
Carolin Würfel, eine junge Autorin und Journalistin liefert ein eindrucksvolles Porträt von drei DDR-Schriftstellerinnen: Maxie Wander, Brigitte Reimann, Christa Wolf. Der Frauensalon begibt sich zusammen mit der Autorin auf eine literarische Reise zu diesen Frauen, deren Sprachkunstwerke schon vor mehr als vierzig Jahren auch in der BRD anerkannt waren und diskutiert wurden. In Würfels Buch ringen die drei Frauen freundschaftlich verbunden um das Versprechen einer besseren und solidarischeren Welt. Der Titel dieses Portraits sieht sie so: „Drei Frauen träumten vom Sozialismus“ - zwischen Traum und Wirklichkeit demnach und sehr unterschiedlich im Leben und im Werk.
Glück Auf – Mit Gott im Pott! – Lesung
Jubiläum! Schon zum fünften Mal findet am 11. März 2023 ein ganz besonderer Abend im Gdanska statt: Glück Auf – Mit Gott im Pott! Wir laden dich herzlich ein: Verschiedene Lebensberichte von Menschen aus dem Ruhrgebiet - vor allem natürlich aus Oberhausen - die alle bei einer gemeinsamen Person enden: Gott! Bei Fingerfood & Getränken gibt es anschließend die Möglichkeit, über "Gott und uns" ins Gespräch zu kommen. Veranstalter: Hoffnung im Pott Homepage: http://hoffnung-im-pott.de 11. März 2023 Beginn 19:30 Uhr…
Erfahren Sie mehr »Ingo Schulze, Metropolenschreiber Ruhr – Eröffnung des Literaturkellers
Mittwoch, 15. März 2023
19:00 - 21:00 Uhr
Literaturhaus Oberhausen im Gdanska Literaturkeller
Gutenbergstr. 8; 46045 Oberhausen
Mit dem aktuellen “Metropolenschreiber Ruhr”, Ingo Schulze, eröffnet das Literaturhaus Oberhausen offiziell das Programm in dem neu geschaffenen Literaturkeller des Gdanska. Nein, wir müssen nicht in den Untergrund ausweichen, sondern bleiben auch in allen anderen Veranstaltungsräumen präsent. Im Literaturkeller ist Raum für Neues, in einer gemütlichen Clubatmosphäre.
Erfahren Sie mehr »Samira El Ouassil & Friedemann Karig, Erzählende Affen – Lesung
Lesereihe “Zur Sache!”
Die Zeiten sind kompliziert. Und es bringt überhaupt nichts, sie zu vereinfachen. Einfache Lösungen existieren nicht. Meister im Erklären komplexer Zusammenhänge sind Samira El Ouassil und Friedemann Karig. Die beiden schaffen es jede Woche in ihrem Podcast „Piratensender Powerplay“ die Vorgänge der Woche einzufangen und für ihre Zuhörer besser verstehbar zu gestalten. Mit journalistischem Hintergrund und in unterhaltsamer Form ist mit den „Erzählenden Affen“ ein wunderbares Buch entstanden, das verdeutlicht, wie richtig erzählte Geschichten die gesellschaftliche Diskussion und Entwicklung prägen. Eine starke Geschichte kann die Welt retten – oder sie zerstören. Sie kann Wahlen entscheiden, Menschenleben retten, aber auch Kriege auslösen und Ungerechtigkeit zementieren. Samira El Ouassil und Friedemann Karig verfolgen diese ambivalente Wirkungsmacht anhand wichtiger Narrativee von der Antike bis zur Gegenwart. Und sie zeigen, welche Erzählungen uns heute gefährden und warum wir neue benötigen.
Erfahren Sie mehr »April 2023
Anja Liedtke, Ein Ich zu viel – Lesung
Lesereihe “Literarische Begegnungen”
Ellinor hat in jungen Jahren das Gefühl, ihr Leben schon gelebt zu haben, weil sie sich angepasst und nicht behauptet hat. Sie lässt sich zum Abitur Geld schenken und reist Anfang der 90er nach New York, um neu zu beginnen. Doch das Sehnsuchtsziel ihrer Generation bietet keine Orientierung und keine Heimat, bis Ellinor Dan Guttman begegnet. Dan ist ein Kind jüdisch-deutscher Eltern, die vor dem Holocaust nach Südamerika geflohen waren und dann zu den Opfern der dortigen Diktatur wurden. Gemeinsam reisen sie nach Argentinien und wachsen durch die Konfrontation mit erschreckenden Kindheitserlebnissen. Am Ende trifft Ellinor auf die Person, die sie ohne Dan wohl geworden wäre. Die beiden Frauen, die eigentlich nur eine sein dürften, sitzen sich im Café gegenüber.
Erfahren Sie mehr »Jakob Hein, Der Hypnotiseur – Lesung
Lesereihe “Literarische Begegnungen”
Micha, vom Dienst in der NVA verstört und mit abgebrochenem Psychologiestudium, kehrt in sein Heimatdorf nahe der polnischen Grenze zurück. Was er mitbringt, ist die Fähigkeit, Menschen durch Hypnose die Reisen intensiv durchleben zu lassen, die ihnen die DDR vielleicht erst als Rentner gestatten würde. „Im Reich der Wirklichkeit ist man nie so glücklich wie im Reich der Gedanken“, lautet das von Schopenhauer übernommene Motto des Buches. Kann da die Stasi untätig bleiben?
Erfahren Sie mehr »“Tafelrunde” Lesung zugunsten der Oberhausener Tafel
Verein der Gästeführer:innen im Ruhrgebiet lädt zu der FENEFIZLESUNG zugunsten der Oberhausener Tafel
Erfahren Sie mehr »Janelle Pötzsch & Harald Obendiek, Literarisches Duett – Lesung
Im direkten Anschluss an die Leipziger Buchmesse haben sich die Janelle Pötzsch und Harald Obendiek unter den Neuerscheinungen dieses Literaturjahres umgeschaut. Sie geben ausgefeilte Empfehlungen über das, was der Buchmarkt im Frühjahr 2023 zu bieten hat, aber auch die eine oder andere Warnung.
Erfahren Sie mehr »Mai 2023
Chorprojekt Cámara, Die Kraft der Musik – Chor und Gitarre
Die Kraft der Musik? – Worin besteht sie? - Dass sie die Hörenden wie die Singenden ergreift. Dass sie verbindet. Dass sie von Liebe spricht. Dass sie friedlich ist. Dass sie den Menschen eine bessere Version ihrer selbst spiegelt? Das Chorprojekt, 20 Sängerinnen und Sängern aus dem Ruhrgebiet unter der Leitung von Cristian Carrasco, singt von Menschen, von Ausbeutung und Krieg, von Liebe und Hoffnung. Klassische und moderne Chorstücke verbinden sich mit südamerikanischer Folklore und literarischen Spitzen. Der Chor wird…
Erfahren Sie mehr »Sara Weber, Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten? – Lesung
Lesereihe “Zur Sache” Im März 2020 änderte sich alles. Homeoffice war plötzlich die neue Norm. Alle mussten sich digitalisieren und transformieren – ob sie wollten oder nicht. Die Arbeit drängte weiter ins restliche Leben, zur Erwerbsarbeit kam noch mehr Carearbeit. Pandemie, Überschwemmungen, Waldbrände, Inflation, Krieg – unsere Welt steht in Flammen, im wahrsten Sinne des Wortes. Und wir? Brennen aus, um bloß keine Deadline zu reißen. Warum tun wir uns das an? Immer mehr Menschen ziehen individuelle Konsequenzen. Der Trend…
Erfahren Sie mehr »Juni 2023
Christoph Peters, Der Sandkasten – Lesung
Lesereihe “Literarische Begegnungen” Christoph Peters kommt mit seinem viel gelobten Roman „Der Sandkasten“ zu uns. Eine schonungslose Bestandsaufnahme der politischen Kultur unseres Landes, ganz aktuell eingebettet in das politische Geschehen und die politischen und menschlichen Irrungen und Wirrungen in der Coronazeit. Erzählt am Beispiel eines beliebten, aber auch berüchtigten Journalisten, dem bei seinem Wunsch nach schonungsloser Offenheit im Krisenszenario die Orientierung verlorengeht. Christoph Peters hat sich mit diesem Roman den Wunsch erfüllt, „dass ich auch gern einen Roman schreiben würde,…
Erfahren Sie mehr »Schüler*innen des Elsa-Brändström-Gymnasiums, Am Anfang schreibt man für den Papierkorb – Literaturhaus
Eintritt frei, Anmeldung erwünscht: literaturhaus-oberhausen@gmx.de
Mittwoch, 14. Juni 2023
19:00 bis 21:00 Uhr
Literaturhaus Oberhausen im Gdanska Theater
Gutenbergstr. 8; 46045 Oberhausen
August 2023
Judith Kuckart, Café der Unsichtbaren – Literaturhaus
Im „Café der Unsichtbaren“ treffen wir - wie in einigen Romanen von Judith Kuckart - auf ganz unterschiedliche Menschen. Eine hat Theologie studiert, einer arbeitet auf dem Bau, eine müht sich mit der Buchhaltung und so weiter. Aber alle engagieren sich beim Sorgentelefon. Im Roman entsteht ein Netz von Geschichten, die zu einer werden. Virtuos erzählt von der Wahlberlinerin, über die der „Spiegel“ schreibt: „Judith Kuckart ist eine Meisterin darin, Wahrheiten unter der Oberfläche zu weben und mit großer Wärme von schwachen Momenten und von schwachen Menschen zu erzählen“.
Erfahren Sie mehr »September 2023
Markus Orths, Mary & Claire – Literaturhaus
Markus Orths, Mary & Claire Freitag, 8. September 2023 19:00 21:00 Literaturhaus Oberhausen im Gdanska Theater Die namengebenden Stiefschwestern und Schriftstellerinnen Mary Godwin (später: Shelley) und Claire Clairmont sind, u.a. wegen aufgelaufener Schulden und dem unbändigen Drang nach Freiheit, mit dem von beiden geliebten Percy Shelley aus London nach Genf geflohen, wo der vermögende Dichter Lord Byron eine Villa am See angemietet hat. Zu fünft, es stößt Byrons Leibarzt dazu, treten sie an, gelangweilt durch ausnehmend schlechtes Wetter, die schaurigste…
Erfahren Sie mehr »Przemek Zybowski, Das pinke Hochzeitsbuch – Literaturhaus
1984: das Kriegsrecht in Polen ist eben aufgehoben, da fliehen die Eltern des siebenjährigen Anhelli mit ihrer kleinen Tochter nach Deutschland (ausgerechnet!) und lassen ihren Sohn bei seiner Großmutter zurück. Das Trauma sitzt tief und wird wieder lebendig, als der Sohn, der ein Jahr später ausreisen durfte und mittlerweile als Arzt arbeitet, am Totenbett seiner Großmutter seinen Eltern begegnet. Der dialogstark geschriebene Debütroman des 1976 geborenen und in Zürich praktizierenden Psychiaters überzeugt durch die gelungene Verbindung von Gegenwartsbeschreibungen und - nicht immer zuverlässigen - Rückblicken, die auch die magisch-phantastischen Welterklärungen des zurückgelassenen Jungen nicht aussparen.
Erfahren Sie mehr »