Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Bernd Rinser – Gitarrissimo 940 Rootsrock

Gdanska Altmarkt 3, 46045 Oberhausen

Er ist ein Meister des Blues und Folk. Seine Musik hat er
unter dem Begriff RootsRock zusammengefasst,
prägend ist die Stimme des Künstlers.

17,00 € Eintritt

Christian Baron, Drei Schwestern – Literaturhaus

Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

Endlich können wir Christian Baron im Literaturhaus Oberhausen begrüßen. Nach den großen Erfolgen der letzten zwei Bücher „Ein Mann seiner Klasse“ und „Schön ist die Nacht“ ist  aktuell das letzte Buch der sogenannten Kaiserslautern-Trilogie erschienen: Drei Schwestern. Jetzt sind die Frauen der Familie die Protagonistinnen.

10,00 € Eintritt

Band Of Friends – Gitarrissimo 941 zum 30. Todestag von Rory Gallagher

Gdanska Altmarkt 3, 46045 Oberhausen

Band Of Friends wurde 2012 von Gerry McAvoy gegründet. Das originale Lineup bestand aus Gerry an der Bassgitarre und Vocals, Ted McKenna am Schlagzeug und Marcel Scherpenzeel an der Gitarre und Vocals.
Seit 2012 hat dieses Line-Up Konzerte in ganz Europa gespielt, mit zunehmendem Erfolg. Sie haben 3 CD´s aufgenommen: "Too much Is Not Enough" (2014), "Live Kickin´" (2016) und "Repeat After Me" (2017).

28,00 € Eintritt

Ralf Rothmann, Museum der Einsamkeit – Literaturhaus

Gdanska Altmarkt 3, 46045 Oberhausen

Viele Autorinnen und Autoren tun es: zwischen den „großen“ Romanen, üben sie sich an der „kleinen“ Erzählung. »Jede wahre, jede leuchtende Kurzgeschichte hat einen romanlangen Schatten«, schrieb Ralf Rothmann einmal und stellt es mit "Museum der Einsamkeit" erneut unter Beweis. Ob er von dem „Budenzauber" eines kleinen Jungen erzählt, der während der Abwesenheit der Eltern den weinenden Bruder tröstet, oder von einer Dozentin, die ihre Mutter in ein Seniorenheim mit seltsamen Kratzspuren an den Türen gibt, ob er einen Handlanger an der Seelenkälte der Maurer oder einen Pfarrer, dessen Tochter stirbt, an Gott verzweifeln lässt – immer offenbart sich uns eine »Wahrheit hinter der Wahrheit«, was nicht zuletzt an der Spannkraft und der magischen Genauigkeit von Ralf Rothmanns Sprache liegt.

15,00 € Eintritt

TRIO INDIGO feat. EVA KUROWSKI – JazzKarussell

Gdanska Altmarkt 3, 46045 Oberhausen

BESETZUNG: Eva Kurowski: Jazz-Gesang Martin Scholz: Klavier Alex Morsey: Bass André Spajic: Schlagzeug /// DO, 20.11.2025 20:00 / Einlass 19:30 Eintritt 15,- € (10,- € erm.) Jazz-Karussell Oberhausen im Gdanska Altmarkt 3, 46045 Oberhausen 100 Jahre Hildegard Knef Zu Ehren der 2002 verstorbenen Künstlerin Hildegard Knef präsentiert das Trio Indigo um den Gladbacher Schlagzeuger André Spajic in Zusammenarbeit mit der Sängerin Eva Kurowski ein Geburtstagsprogramm mit ihren großen Hits. Hildegard Knef war damals neben Marlene Dietrich und Zarah Leander eine der wenigen weiblichen Superstars aus Deutschland. Ihre Kariere begann nach dem 2. Weltkrieg als Schauspielerin und nahm auch in Amerika ihren Lauf als Filmstar. In späteren Jahren war sie auch als Chanson Sängerin u.a. mit Titeln wie z.B. „für mich soll´s rote Rosen regnen“ sehr erfolgreich, machte zahlreiche Aufnahmen u.a. auch mit dem Berliner Pianisten und Original Paul Kuhn, ganz spät entstand ein letztes Album mit dem Jazz-Trompeter und Produzenten Till Brönner. Die aus Oberhausen kommende Sängerin Eva Kurowski ist ein Ruhrpott Original. Stark geprägt von Vater „Kuro“, der Anfang der 60 er Jahre schon als Bassist und Flügelhornist Jazz Sessions und Konzerte organisiert hat und in der Szene schnell zum Markenzeichen wurde. Sie wuchs mit Jazz und dem Lebensgefühl sozusagen auf. Ab 1982 sang sie bereits selbst Jazz und lernte so zahlreiche Kollegen kennen, wie z.B. ihren Förderer Helge Schneider, mit dem Sie oft gemeinsam auf der Bühne stand und bis heute guten Kontakt pflegt. Der Pianist Martin Scholz begleitete sie schon in den ersten Jahren auf den Kleinkunstbühnen Deutschlands, wo Eva Kurowski mit ihren selbst komponierten Chansons auftrat. Ihr Stil ist nüchtern, schnörkellos und auf den Punkt; ideal für Chanson, weshalb auch Schlagzeuger André Spajic mit dieser Idee an sie herantrat. Sie schreibt, singt, und organisiert. Für die beliebte Jazz Reihe im Gdanska in Oberhausen ist sie verantwortlich und in der Jazz Szene NRW ein fester Bestandteil. Das neu einstudierte Programm bietet bekannte Chanson-Klassiker der Knef wie z.B. „Von nun an ging’s bergab“, oder „Ich hab noch einen Koffer in Berlin“, sowie den ein oder anderen Jazz Titel von Cole Porter wie „Nichts haut mich um“, im Original „I get a kick out of you“. Das TRIO INDIGO wird mit Pianist Martin Scholz und dem Bassisten Alex Morsey vervollständigt, die bereit seit über 25 Jahren zusammen spielen. Tischreservierung für hungrige Gäste, die gerne „auf Nummer Sicher“ gehen: gdanska.de Das Jazz-Karussell Oberhausen wird vom Kulturbüro der Stadt gefördert.

15 € Eintritt

Monika Zeiner, Villa Sternbald oder Die Unschärfe der Jahre – Literaturhaus

Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

Gut zehn Jahre hat Monika Zeiner an ihrem zweiten Roman gearbeitet: Die fiktive Geschichte einer fränkischen Unternehmerfamilie über fünf Generationen, die sich in erster Linie auf die Produktion von Schulmöbeln spezialisiert hat. Als Erzähler tritt Nikolas auf, der zum 103. Geburtstag seines Großvaters anreist und in der alten Familienvilla seiner eigenen Lebensgeschichte auf die Spur zu kommen sucht, dabei aber auch mit wesentlichen Momenten der Firmengeschichte konfrontiert wird: Mit der Erfindung einer preisgekrönten Schulbank im Kaiserreich, die der effektiven Abrichtung der Kinder im Sinne einer nationalkonservativen Gesinnung dienen soll, mit dem beständigen Wachsen des mittelständischen Unternehmens und der Verwicklung in die sog. Arisierung jüdischen Besitzes, bis hin zum Versuch, das Familienunternehmen in eine Aktiengesellschaft zu überführen.

10,00 € Eintritt

MARTIN SASSE TRIO „SWINGING CHRISTMAS“ – JazzKarussell

Gdanska Altmarkt 3, 46045 Oberhausen

BESETZUNG: Martin Sasse – Flügel Martin Gjakonovski – Kontrabass Joost van Schaik – Schlagzeug /// DO, 04.12.2025 20:00 / Einlass 19:30 Eintritt 15,- € (10,- € erm.) Jazz-Karussell Oberhausen im Gdanska Altmarkt 3, 46045 Oberhausen „Swinging Christmas“ lädt ein zu einer beschwingten Klangreise fernab der üblichen Easy-Listening-Pfade – als jazziges Replik von „Driving Home for Christmas“ Ach, was hat man nicht alles mit der guten alten Weihnachtsmusik gemacht? Jahr für Jahr dient sie als akustischer Stimmungsaufheller, schmückt sentimentale Werbespots und wird als belangloser Soundtrack auf Weihnachtsmärkten eingesetzt, ohne dass die ursprüngliche Schönheit weihnachtlicher Melodien noch wahrgenommen wird. Nun jedoch gibt es die ultimative musikalische Gegenargumentation: Das Martin Sasse Trio widmet sich leidenschaftlich sowohl amerikanischen Weihnachtsliedern als auch dem deutschen Erbe weihnachtlicher Volks- und Kirchenlieder – das Ergebnis ist schlicht überwältigend: ein Klangerlebnis, das weit über die Weihnachtszeit hinaus nachwirkt. „Swinging Christmas“ erschließt das Weihnachtslied-Repertoire selbstbewusst dem Jazz. Martin Sasse, einer der führenden Jazzpianisten Europas, Martin Gjakonovski und Joost van Schaik kreieren aus den schlichten, oft in ihrer natürlichen Schönheit berührenden Weihnachtsliedern einfühlsame Arrangements und schwungvolle, groovige Improvisationen. Ebenso elegant wie intelligent wandeln sie durch Stimmungen, Klänge und Situationen, lassen sich mit spür- und hörbarer Freude von den vertrauten Melodien leiten und zelebrieren sie mal mit ansteckender Fröhlichkeit, mal mit erhabener Festlichkeit. Nach dem grandiosen Album „Longing“ (2023, JJ5135) ist Martin Sasse eine weitere Sternstunde zeitgenössischer Trio-Jazzkunst gelungen. Tischreservierung für hungrige Gäste, die gerne „auf Nummer Sicher“ gehen: gdanska.de Das Jazz-Karussell Oberhausen wird vom Kulturbüro der Stadt gefördert.

15 € Eintritt

Poetry Jam der Schreibwerkstatt

Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

Ein Jahr lang haben die 12 jungen SchreiberInnen in der "Werkstatt" gearbeitet: an Texten gefeilt, gehobelt, dass die Späne und Ideen nur so flogen, in die Tiefe gebohrt, Fundamente gelegt und vielfarbig dekoriert. Angeregt durch die Literaturpädagogin Pia Löber-Wille und mit viel gegenseitiger Unterstützung sind literarische Texte entstanden, die an diesem Abend einem größeren Publikum präsentiert werden. "Jammen" Sie mit!

Die Schreibwerkstatt und der abschließende Poetry Jam wurden gefördert durch das Programm "Kulturrucksack" der Landesregierung NRW.

Free

Schüler*innen des Elsa-Brändström-Gymnasiums, Am Anfang schreibt man für den Papierkorb

Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

Die vom Oberhausener Verlag Karl Maria Laufen veröffentlichte Buchreihe "Am Anfang schreibt man für den Papierkorb" enthält Texte, die im Rahmen des Kurses Kreatives Schreiben am Elsa-Brändström-Gymnasium entstanden sind. Ziel des Kurses ist es, junge Menschen zu ermutigen und ihnen zu helfen, ihre eigenen Gedanken, Fragen, Befürchtungen und Hoffnungen, ihre eigenen Erfahrungen und Phantasien in poetischen Texten auszudrücken – etwa in Aphorismen, Gedichten und Kurzgeschichten. Die entstandenen Schüler*innentexte werden seit einigen Jahren auch regelmäßig im Literaturhaus präsentiert.

Free

Harald Jähner, Wunderland – Die Gründerzeit der BRD – Literaturhaus

Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

Lesereihe "80 Jahre ...":

Die Trümmer waren beseitigt (nicht alle), das „Wirtschaftswunder“, das kein Wunder war, sondern die Folge massiver Unterstützung aus den USA, mündete in einen Konsumrausch: „Neckermann macht’s möglich!“. Das eigene Leid wurde überhöht, der Holocaust verdrängt und an vielen wichtigen Positionen fanden sich diejenigen, die auch während des Faschismus dort saßen. Aber ein Ende der „dumpfen Jahre“ zeichnete sich ab: Erste Prozesse wegen NS-Verbrechen fanden statt, progressive Ideen fanden Verbreitung. Nach dem großen Erfolg seines Buches „Wolfszeit. Deutschland und die Deutschen 1945 - 1955“ wendet sich Harald Jähner jetzt den „Gründerjahren der Bundesrepublik“ zu und zeigt die Mentalität zwischen Kontinuität und Aufbruch auf.

10,00 € Eintritt

MILLI SINGS „THE LEGEND OF MONK“ – JazzKarussell

Gdanska Altmarkt 3, 46045 Oberhausen

BESETZUNG: Milli Häuser – Gesang (arr & more / lyrics) Matthias Dymke – Flügel Alexander Morsey – Kontrabass Uwe Kellerhoff – Schlagzeug / Percussion /// DO, 18.12.2025 20:00 / Einlass 19:30 Eintritt 15,- € (10,- € erm.) Jazz-Karussell Oberhausen im Gdanska Altmarkt 3, 46045 Oberhausen Milli Häuser mit Trio spielen eine eigenwillige Hommage an den musikalischen Architekten und Pianisten Thelonious Monk. Das Besondere: Die im Ursprung instrumentalen Stücke werden gesungen, mit überwiegend eigenen Texten auf deutsch und englisch, das Ganze in eigenen modernen Arrangements. Und natürlich gibt es brillante Jazzimprovisationen, sowie gesungene Auszüge von original übernommenen Monk- Improvisationen und biographische Momente anhand kleiner Geschichten über Monks Leben. »Ein effektvoller Abend, der immer zu überraschen weiß…« (WAZ Herne) »…Lupenreiner Jazz mit “Milli sings Monk” um den legendären Pianisten Thelonious Monk (1917-1982). Monk gilt mit seinem eigenwilligen Klavierstil und seinen unverwechselbaren, abstrakten Kompositionen als einer der wichtigsten Innovatoren des Modern Jazz… . Der “gesungene Monk” erschließt sich dem Publikum hier auf wunderbare Weise… . Neben den musikalischen Ausdrucksformen erscheint immer wieder auch der Mensch Thelonious Monk, ein schräger Vogel, könnte man wohl sagen, nie so recht gelandet im Alltäglichen – aber eben dies war die Voraussetzung, die der Künstler für seine Genie-Attacken brauchte… . Die Musik der Band verströmen das gewisse Bebop Flair, spielt hoch motiviert und gekonnt. Milli Häuser singt leichtfüßig und virtuos und ziemlich sinnlich dazu… .” (jb, WAZ Bochum) »…Milli Häuser und Band haben ihre ganz eigene Herangehensweise an Monk. Sie betrachten den Musiker eher aus der Ferne, ahmen ihn nicht nach und sind, immer auf der Suche nach dem perfekten Ton. Milli Häusers Gesangsimprovisationen und Bühnenpräsenz sind so, dass man dazu am liebsten mit swingt. Ihre facettenreiche Stimme ist wie ein Sahnehäubchen auf den Stücken des musikalischen Architekten Monk…« (ns, WAZ Herne) Tischreservierung für hungrige Gäste, die gerne „auf Nummer Sicher“ gehen: gdanska.de

15 € Eintritt