Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute
  • Sirka Elspaß – hungern beten heulen schwimmen – Literaturhaus

    Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

    Neues aus der Gegend - Kooperation mit der lit.RUHR

    Ausgezehrt sein, nach Hilfe suchen, sich verletzt fühlen, auf schwachen Beinen stehen – diesen existenziellen Gefühlen und emotionalen Kämpfen widmet sich Sirka Elspaß in ihrem neuen Gedichtband. Der Blick fällt auf den eigenen Körper, das eigene prekäre Sein, bevor er sich dem Außen zuwendet, der Natur, den Tieren, allen voran den Vögeln am Himmel. Wehklagen und helle Harmonien, Zetern und Lachen wechseln sich ab, während über allem die Suche nach Trost schwebt. Sirka Elspaßʼ Suche nach Trost ist genau das: tröstlich. Bei aller Verletzlichkeit, allem Schmerz wirkt ihre Poesie schwebend leicht. So helfen die Gedichte über die wunden Punkte des In-der-Welt-Seins hinweg, manchmal reicht dafür ein kleiner Moment, eine humorvolle Beobachtung, ein versöhnlicher Vers.

    12,00 € Eintritt
  • DIKANDA Band aus Polen im Ebertbad

    Ebertbad Ebertplatz 4, Oberhausen

    Folklore, Balkan, World Polen, Szczecin

    Anna Czerniawska main vocal/accordion
    Katarzyna Bogusz vocal
    Piotr Rejdak guitar
    Daniel Kaczmarczyk drums
    Grzegorz Kolbrecki bas
    Dominik Bieńczycki violin
    Szymon Bobrowski trumpet

    29,90 € Eintritt
  • Beatkeller-Geschichten – Gitarrissimo

    Gdanska Altmarkt 3, 46045 Oberhausen

    14.10.2025 Gitarrissimo 935 - Beatkeller-Geschichten Beatkeller-Geschichten Dienstag, 14. Oktober 2025 Beginn: 19:30 Uhr Eintrittspreis: 10 € Restaurant »Gdanska« Altmarkt 3 46045 Oberhausen E-Mail: info@obsaitensprung.de

    10 € Eintritt
  • Peter Coon, Entgrenzt – Literaturhaus

    Literatur Keller Zugang Gutenbergstr. 8, Oberhausen, DE, Deutschland

    Lesereihe „Aus der Gegend“

    Lange angekündigt und von vielen erwartet: der erste Roman von Peter Coon. Entgrenzt – Wenn künstliche Intelligenz die natürliche sucht. Diese Geschichte – spannungsreich und philosophisch – handelt von künstlicher und natürlicher Intelligenz und beleuchtet sehr kurzweilig die Eigenheiten und Widersprüche des menschlichen Wesens.

    Levin und Sally sind Androiden in der nahen Zukunft. Levin versucht, das menschliche Wesen nachzuahmen, scheitert aber oft – sehr zum Ärger seiner schwerkranken Besitzerin Ria. Sally wird eines Nachts aus einer Robot-Werkstatt gestohlen. Ihr Dieb hat es auf ein mysteriöses Modul in ihrer Elektronik abgesehen, doch damit ist er nicht allein. Sally gerät zwischen die Fronten und in die Fänge skrupelloser Gangster. Auf ihrer Flucht erfährt sie von Ria und ihrem Roboter. Erst spät erkennt sie, dass ihre Situation eng mit den beiden verwoben ist.

    Kostenlos
  • NATALIA KIËS „PHOENIX“ – JazzKarussell

    Gdanska Altmarkt 3, 46045 Oberhausen

    BESETZUNG: Natalia Kiës: Gesang, Piano, Kompositionen Reza Askari: Kontrabass / Bass Keita Ogawa: Percussion /// DO, 16.10.2025 20:00 / Einlass 19:30 Eintritt 15,- € (10,- € erm.) Jazz-Karussell Oberhausen im Gdanska Altmarkt 3, 46045 Oberhausen Phœnix ist das erste Soloalbum der Sängerin, Pianistin und Songwriterin Natalia Kiës. Die elf Kompositionen des Albums erheben sich brillant aus der Asche und präsentieren ein Mosaik aus Jazz-Pop mit einer ganz eigenen Aura präzise gesetzter Pinselstriche, die durch rollende Rhythmen und tief berührende Harmonien zum Leben erweckt werden. Gemeinsam mit Keita Ogawa (Percussion) und Reza Askari (Bass) nimmt die multikulturelle Natalia Kiës uns mit auf eine Reise voller Emotionen, Geschichten und Klanglandschaften. Ihre Selbstbesinnung offenbart eine wahrhaft bewegende Seele. Natalia Kiës wurde in Mikołów, Polen, geboren und wanderte 1989 nach Deutschland aus. Sie lebt und arbeitet heute in Köln. Ihre Musik ist wie ihr Lebensweg, keine gerade Linie, sondern verflochten mit Umwegen und Zwischenstopps in verschiedenen musikalischen Ländern, gestrandet in ihrer eigenen musikalischen Welt voller reizvoller Kontraste und viel Raum zur Entfaltung. Aus dieser Perspektive war Natalia Kiës schon immer kommunikativ, ihre Hauptsprache ist die Musik. Als die Familie nach dem Fall des Eisernen Vorhangs von Oberschlesien nach Deutschland übersiedelt, muss sie ihr geliebtes Klavier zurücklassen – ein Drama für die damals Achtjährige. Aber der Drang, ihr Leben der Musik zu widmen, wächst… Natalie studiert klassisches Klavier an der Folkwang-Hochschule und ein Gesangsstudium im Bereich Jazz/Pop Arnheim. Seit 2010 komponiert sie eigene Songs, geprägt von Klassik, Jazz und Pop. 2011 gründete sie ihr eigenes Trio. Musik drückt aus, was nicht gesagt werden kann und worüber man nicht schweigen kann. (Victor Hugo) https://www.youtube.com/watch?v=53nt3ouREuU Tischreservierung für hungrige Gäste, die gerne „auf Nummer Sicher“ gehen: gdanska.de Das Jazz-Karussell Oberhausen wird vom Kulturbüro der Stadt gefördert.

    15 € Eintritt
  • Scott Weis Band – Gitarrissimo 936 Bluesrock

    Gdanska Altmarkt 3, 46045 Oberhausen

    Scott Weis:               Guitar, Vocals, Harp
    Robert Kopec:          Bass
    Roger Voss:              DrumsDer Blues-Hall-Of-Famer Scott Weis begann seine Karriere im berühmten House Of Music-Studio in West Orange, New Jersey. Durch seine herausragenden Fähigkeiten an der Gitarre wurde er kurz danach von der Premier Talent Agency entdeckt und tourte in den 80ern und 90ern als Gitarrist mit 300 Bands. Darunter namhafte Künstler wie: Joe Cocker, Alice Cooper, ZZ Top und Celine Dion, um nur einige zu nennen.

    20,00 € Eintritt
  • Die Wut der Frauen – Literaturhaus

    Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

    Frauensalon im Literaturhaus

    Eine wütende Frau oder eine Frau, die wütet: unangenehm, befreiend, verstörend, gefährlich. Und immer wieder die Fragen: Was treibt Frauen zu ihrer Wut? Wo ist der Nährboden für die Rachegedanken der Königin der Nacht, warum wird aus der verständnisvollen Grete Minde eine Furie, wovon lebt Klytemnestras Rache? Warum ist Stefanie Reinsperger so wütend?

    10,00 € Eintritt
  • Literaturpreis Junges Oberhausen 2025 – Literaturhaus

    Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

    Der Wettbewerb „Literaturpreis Junges Oberhausen 2025“ findet an diesem Abend seinen würdigen Abschluss. Zum dritten Mal verleiht das Literaturhaus Oberhausen diesen Förderpreis für den literarischen Nachwuchs. Zum ersten Mal konnten sich auch AutorInnen der Altersgruppe 12 - 15 bewerben. Der mit 1000 € dotierte Preis soll literarische Talente fördern und zum Weiterschreiben motivieren. Vielleicht können wir an diesem Abend die Beststeller-AutorInnen der Zukunft kennen lernen.

    Kostenlos
  • REAL STUFF Gitarrissimo 937 – Blues und Rock-Cover

    Gdanska Altmarkt 3, 46045 Oberhausen

    ie Band Real Stuff kommt mit dem Oberhausener Musikurgestein Norbert Dostatni, der sich in den 90er und 2000er Jahren einen Namen mit der Downtown Bluesband aus Oberhausen gemacht hat. 
    Viele Oberhausener Menschen werden ihn aber auch noch aus seiner Zeit bei der Band "Welcome" kennen.
    Nun ist er mit Real Stuff rockig und bluesig unterwegs.
    Real Stuff begeistert das Publikum mit einem mitreißenden Programm von Bob Seger bis John Miles oder von Wishbone Ash bis Whitesnake.

    18,00 € Eintritt
  • Go Music – Gitarrissimo

    Gdanska Altmarkt 3, 46045 Oberhausen

    04.11.2025 Gitarrissimo 938 - Go Music Erlebt eine explosive Mischung aus Spontanität, Virtuosität und purer Live-Energie – keine Proben, keine Routine, nur Musik im Moment! Mit dabei:✨ Julia Hoffmann – Rocksängerin mit Frontfrauen-Power & Gänsehaut-Stimme🥁 Patrick Metzger – Drummer mit Weltformat (u.a. Bobby Kimball, Beatrice Egli, Sweet Soul Music Revue)🎸 Zibby Krebs – Gitarrist bei Rock-Ikone Doro Pesch🎶 Martin Engelien – Bassist & Seele von GO MUSIC 👉 Sei dabei, wenn vier Ausnahme-Musiker die Bühne im Gdanska in ein musikalisches Feuerwerk verwandeln!💥 Ehrlich. Echt. Einzigartig. GO MUSIC. #GoMusic #Gdanska #LiveMusik #Oberhausen #Konzert #Rock #Novembertour2025 Dienstag, 04. November 2025 Beginn: 20:15 Uhr Eintrittspreis: 22 € Restaurant »Gdanska« Altmarkt 3 46045 Oberhausen E-Mail: info@obsaitensprung.de

    22,00 € Eintritt
  • Verführung zum Lesen – Literaturhaus

    Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

    Suchen Sie nach Anregungen für Ihre Lektüre-Abende? Fehlt Ihnen noch eine zündende Idee für ein Geschenk? Möchten Sie auch mal zwanglos mit uns über bestimmte Bücher reden?

    „Verführung zum Lesen“ will solchen Bedürfnissen Rechnung tragen. Im ersten Teil der Veranstaltung werden Gudrun Wermert-Heetderks und Heinz Schumacher neue und nicht mehr ganz so neue Bücher vorstellen, die beide mit Vergnügen und Gewinn gelesen haben und für besonders empfehlenswert erachten.

    10,00 € Eintritt
  • BOO ART ORCHESTER – JazzKarussell

    Gdanska Altmarkt 3, 46045 Oberhausen

    BESETZUNG: Schlagzeuger & Grafiker Victor de Boo Dirk Balthaus – Flügel Sven Schuster – Kontrabass Efraïm Trujillo - Tenorsaxophon Gast: Eva Kurowski – Jazz-Gesang /// DO, 06.11.2025 20:00 / Einlass 19:30 Eintritt 15,- € (10,- € erm.) Jazz-Karussell Oberhausen im Gdanska Altmarkt 3, 46045 Oberhausen Victor de Boo ist ein erfolgreicher niederländischer Jazz-Schlagzeuger und Grafiker. Seine Kunst macht deutlich, dass er seine Inspiration hauptsächlich aus seiner täglichen Arbeit als Musiker bezieht. Um die beiden Berufe etwas voneinander zu trennen, arbeitete er unter dem Namen BOO Graphic Art. Seine Graphiken sind einzigartig und widmen sich vollkommen dem Jazz in Ästhetik und Ausdruck. Musik, die man sehen kann, Bilder, die man hört. Gemälde, wie sie nur ein Musiker komponieren kann. Victor entwickelte seine persönliche Spielweise durch sein Interesse an vielen Musikstilen, was ihm eine erfolgreiche Karriere als Schlagzeuger bescherte. Er spielte mit Legenden wie George Duke, Gregory Porter, Chris Potter, Oleta Adams, Dr. Lonnie Smith und Todd Rundgren. Er tourte durch die ganze Welt und ist auf zahlreichen Platten und CDs auch unter eigenem Namen zu hören. Jeden Sonntag beim Eröffnungsset kann man ihn im berüchtigten „Amsterdam“ erleben. Gemeinsam mit den Kollegen aus Amsterdam, dem Pianisten Dirk Balthaus und Bassisten Sven Schuster, präsentiert der Schlagzeuger Victor de Boo stilsicheren Modern Jazz. Auf Wunsch gesellt sich Jazz-Sängerin und Karussell-Dreherin Eva Kurowski bei einigen Stücken dazu. Die Graphiken kann man am Abend als handsignierte Drucke käuflich erwerben: boographicart.com Tischreservierung für hungrige Gäste, die gerne „auf Nummer Sicher“ gehen: gdanska.de Das Jazz-Karussell Oberhausen wird vom Kulturbüro der Stadt gefördert.

    15 € Eintritt
  • Austellung Boo Graphic Art

    Gdanska Altmarkt 3, 46045 Oberhausen

    VICTOR DE BOO (1958) ist ein niederländischer Jazz-Schlagzeuger und Grafiker. Er studierte klassisches Schlagzeug am Konservatorium in Groningen, brach jedoch im letzten Jahr sein Studium ab, um sich hauptsächlich auf Jazz zu konzentrieren.
    Am 6. November eröffnet Victor seine Ausstellung in Gdanska mit einem spektakulären Konzert zusammen mit bekannten Namen aus der niederländischen Jazzszene: Efraïm Trujillo (Saxophon), Dirk Balthaus (Klavier) und Sven Shuster (Bass). Verpassen Sie es nicht und kommen Sie vorbei, um Victors groovige und farbenfrohe Erlebniswelt zu hören únd zu sehen!

  • Bernd Rinser – Gitarrissimo 940 Rootsrock

    Gdanska Altmarkt 3, 46045 Oberhausen

    Er ist ein Meister des Blues und Folk. Seine Musik hat er
    unter dem Begriff RootsRock zusammengefasst,
    prägend ist die Stimme des Künstlers.

    17,00 € Eintritt
  • The Tubs (GB) – Indie Radar Ruhr

    Gdanska Altmarkt 3, 46045 Oberhausen

    Mit ihrem zweiten Album „Cotton Crown“ wagt sich die „Celtic Jangle“-Boyband The Tubs in dunklere, persönlichere Gefilde – und verfeinert gleichzeitig ihr unwiderstehliches Songwriting. Das Album markiert einen klaren Entwicklungsschritt: eine klangliche Expansion, die von soulgetränktem Pub-Rock („Chain Reaction“) über Husker-Du-Aggression („One More Day“) bis hin zu melancholischem Sophisto-Pop („Narcissist“) reicht. Wie Pitchfork feststellte, sehen The Tubs Jangle-Pop als ein weites Feld an Stimmungen und Einflüssen, das sie mit „Cotton Crown“ konsequent weiter erschließen – und dabei ihren ganz eigenen „Tub-ular Sound“ erschaffen. https://www.youtube.com/watch?v=9zh0P086hPU Zentral ist dabei der Gesang von Owen ‘O’ Williams – oft mit einem jungen Richard Thompson verglichen – und seine düster-humorvollen Texte. Thematisch bewegt er sich zwischen Liebeswahn, mentaler Instabilität und dem Musikerleben in London, diesmal jedoch mit spürbar mehr Risiko und Offenheit. Besonders eindrücklich: der Abschlusstrack „Strange“, der den Umgang mit dem Suizid seiner Mutter, der Folk-Sängerin Charlotte Greig, verarbeitet – auf eine ruhige, selbstreflexive, beinahe schwarze-humorvolle Weise. Das Cover zeigt Williams als Baby beim Stillen auf einem Friedhof – ein altes Promo-Foto seiner Mutter. Der Clou von „Cotton Crown“ liegt im Kontrast zwischen Williams’ düsteren Lyrics und euphorischen, hookgeladenen Popsongs. Gitarrist George Nicholls bewegt sich souverän zwischen dem Jangle-Virtuosentum à la Johnny Marr, Folk-Rock-Anklängen von Pentangle und modernen Hi-Fi-Grooves à la The 1975. Das Rhythmusgespann Taylor Stewart (Drums) und Max Warren (Bass) bringt Powerpop-Wucht und Guided-by-Voices-Rasanz in jedes Stück. Indie-Rock in Bestform. Das Debütalbum „Dead Meat“ war ein Geheimtipp, der sich rasch zum Kritikerliebling entwickelte – mit Lob von Pitchfork, The Guardian, MOJO, SPIN und mehr. Prominente Fans wie Mark Proksch (The Office, Better Call Saul, What We Do in the Shadows) und Iggy Pop (via BBC 6Music) gehörten zu den ersten Unterstützern. Kitty Empire (The Observer) nannte das Debüt „a shot in the arm for indie rock“ – ein willkommener Gegenentwurf zum prätentiösen Post-Punk der britischen Szene. The Tubs haben mit intensiven Liveshows und Touren auf Festivals wie Green Man, End of the Road, Melbourne Rising und Canela Party überzeugt. Mitglieder der Band (ohne Stewart) waren zuvor Teil von Joanna Gruesome, die den Welsh Music Prize gewannen, ausgiebig tourten und von Pitchfork, Rolling Stone, NY Times und The Guardian gefeiert wurden. Auch Lan McCardle (Joanna Gruesome, Ex-Void) steuert Background-Vocals bei. The Tubs sind Teil des Londoner Kollektivs Gob Nation – einem Netzwerk aus Bands, Autor:innen und Veranstaltenden, das zuletzt in The Guardian porträtiert wurde. The Tubs 12.11.2025 Gdanska, Am Altmarkt 3, 46045 Oberhausen Einlass: 19:00Uhr Beginn: 20Uhr Tickets: https://indie-radar-ruhr.de/event/the-tubs-gb/

    28 € Eintritt