Lesungen

Lesungen

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Christoph Peters, Innerstädtischer Tod – Literaturhaus

Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

Christoph Peters schreibt gesellschaftspolitische Romane ganz besonderer Art. Vor zwei Jahren ist er mit dem Roman "Der Sandkasten" bei uns gewesen, in dem er das Verhältnis von Journalismus und Politik thematisiert hat.

10,00 € Eintritt

Literarischer Treff im Literaturkeller: Gehen ging, gegangen

Literatur Keller Zugang Gutenbergstr. 8, Oberhausen, DE, Deutschland

Ein neues (altes) Konzept wird im Literaturhaus wiedergeboren und weiterentwickelt. An jedem dritten Mittwoch im Monat gibt es im Literaturkeller einen Treffpunkt für literarisch interessierte Menschen. Fester Programmpunkt ist das Gespräch über ein konkretes Buch und den Autor/die Autorin (Monatsschwerpunkte siehe unten) – mal aktuell, mal klassisch, mal ein Sachbuch, mal ein Roman, ein Erzählband oder Lyrik.

Free

Traudl Bünger, Eisernes Schweigen – Literaturhaus

Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

Lesereihe „80 Jahre …“:
Traudl Bünger, Eisernes Schweigen
Was tut man, wenn man nach dem Tod des eigenen Vaters auf dem Dachboden neonazistische Kampfschriften und zu Zeitzündern umgebaute Taschenuhren findet? Wenn der Vater gegenüber Ausländern schon immer „rigide Meinungen“ vertreten hat? Wenn man als Kind nicht - „wie alle anderen“ - in Italien Urlaub machen konnte?

10,00 € Eintritt

Frauengesundheit – Literaturhaus

Gdanska Altmarkt 3, 46045 Oberhausen

Körper, Geist und Gesellschaft – Über den Druck, immer perfekt zu sein

Free

Anton Weil, Super einsam – Literaturhaus

Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

Ein Debüt wie ein Donnerschlag: „Super einsam“ ist der erste Roman von Anton Weil, eigentlich Schauspieler und Musiker. Das meistgebrauchte Wort der Besprechungen des Buches in den Medien ist „Sogwirkung“.

10,00 € Eintritt

Daniel Schreiber, Metropolenschreiber Ruhr – Literaturhaus

Literatur Keller Zugang Gutenbergstr. 8, Oberhausen, DE, Deutschland

Mit „Nüchtern“, „Zuhause“ und „Die Zeit der Verluste“ hat sich Daniel Schreiber in den letzten Jahren in die Herzen und die Köpfe des lesenden Publikums geschrieben. Nun ist der Berliner Autor und Essayist auf Einladung der Brost-Stiftung seit Herbst 2024 Metropolenschreiber Ruhr.

Literarisches Duett – Literaturhaus

Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

Janelle Pötzsch und Harald Obendiek führen durch den Abend und stellen ganz subjektiv ausgewählte Neuerscheinungen vor - Romane, Erzählungen und Sachbücher abseits des Mainstream. Und nicht nur die, die gefallen haben. Sachkundig und meinungsstark werden die Bücher präsentiert, nicht immer stimmen die beiden Vorstellenden im Urteil überein. Gute Unterhaltung ist garantiert.
Mittwoch, 4. Juni 2025, 19 Uhr (Einlass ab 18 Uhr)
Gdanska Theater, Gutenbergstr. 8, 46045 Oberhausen
Eintritt: 10 € / ermäßigt 5 €

10,00 € Eintritt

WIR SIND OBERHAUSEN – 25 Jahre Gdanska

Gdanska Altmarkt 3, 46045 Oberhausen

Das Gdanska feiert den Geburtstag, wenn das Wetter schön ist. Der Sommeranfang, 21. Juni verspricht nicht nur den längsten Tag im Jahr sondern auch einen sonnigen, warmen Abend. Wir laden Sie ein, feiern Sie mit!

Free

Jens Schnarre liest: Christian Geissler, Anfrage – Literaturhaus

Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

Jens Schnarre liest: Christian Geissler, Anfrage

Lesereihe „80 Jahre …“:

Als der Debütroman des 1928 geborenen Autors 1960 erschien, löste er große Emotionen aus: Einige wollten Geissler als Vaterlandsverräter verurteilt sehen, andere wie Ralph Giordano oder Marcel Reich-Ranicki lobten das Buch in den höchsten Tönen.

10 € Eintritt

Philipp Winkler (Hark Bohm), Amrum – Literaturhaus

Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

Philipp Winkler (Hark Bohm), Amrum

Lesereihe „80 Jahre …“:

Der bekannte deutsche Regisseur Hark Bohm hat seine Kindheitserinnerungen an das Kriegsende 1945 auf der Nordfriesischen Insel Amrum verfasst. In Ko-Autorenschaft mit dem Schriftsteller Philipp Winkler (geschuldet seiner angegriffenen Gesundheit) erzählt er von der schwierigen Kriegszeit aus der Sicht des 12-jährigen Nanning, der an Stelle des Vaters die Familie ernähren muss.

10 € Eintritt

Kaleb Erdmann, Die Ausweichschule – Literaturhaus

Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

Ulrike Draesner, Die Verwandelten

Lesereihe „80 Jahre …“:

Der 2023 erschienene Roman von Ulrike Draesner spannt einen inhaltlichen Bogen zwischen Gegenwart und Vergangenheit in Deutschland und Polen - die unmenschliche Zeit des Nationalsozialismus, der zweite Weltkrieg und die Nachkriegszeit. Wir erleben die Geschichte unterschiedlicher Frauenfiguren aus zwei Ländern zu unterschiedlichen Zeiten, verbunden durch Familienbande und Familiengeheimnisse

10 € Eintritt

Karolina Kuszyk – Autorentreffen

Literatur Keller Zugang Gutenbergstr. 8, Oberhausen, DE, Deutschland

Karolina Kuszyk: In den Häusern der Anderen

Karolina Kuszyk, Autorin und Übersetzerin deutscher Literatur ins Polnische, liest aus ihrem Buch "In den Häusern der anderen" (übers. v. Bernhard Hartmann). Ehemals deutsche Häuser und Gegenstände, zurückgelassen auf der Flucht nach Westen, sind Ausgangspunkt einer Erkundung von Heimatverlust und Neubeginn in der Fremde nach dem Zweiten Weltkrieg. Wer das Verhältnis von Polen und Deutschen in der jüngeren Geschichte verstehen will, sollte dieses Buch lesen.

Free

Sirka Elspaß – hungern beten heulen schwimmen – Literaturhaus

Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

Neues aus der Gegend - Kooperation mit der lit.RUHR

Ausgezehrt sein, nach Hilfe suchen, sich verletzt fühlen, auf schwachen Beinen stehen – diesen existenziellen Gefühlen und emotionalen Kämpfen widmet sich Sirka Elspaß in ihrem neuen Gedichtband. Der Blick fällt auf den eigenen Körper, das eigene prekäre Sein, bevor er sich dem Außen zuwendet, der Natur, den Tieren, allen voran den Vögeln am Himmel. Wehklagen und helle Harmonien, Zetern und Lachen wechseln sich ab, während über allem die Suche nach Trost schwebt. Sirka Elspaßʼ Suche nach Trost ist genau das: tröstlich. Bei aller Verletzlichkeit, allem Schmerz wirkt ihre Poesie schwebend leicht. So helfen die Gedichte über die wunden Punkte des In-der-Welt-Seins hinweg, manchmal reicht dafür ein kleiner Moment, eine humorvolle Beobachtung, ein versöhnlicher Vers.

12,00 € Eintritt