Jazz Karussell – REUNION 4tet
Gdanska Altmarkt 3, 46045 OberhausenCD Release Konzert
'TRIBUTE TO BLUE NOTE'
Matthias Strucken – Vibraphone
Martin Scholz – Flügel
Stefan Rey - Kontrabass
André Spajić - Schlagzeug
CD Release Konzert
'TRIBUTE TO BLUE NOTE'
Matthias Strucken – Vibraphone
Martin Scholz – Flügel
Stefan Rey - Kontrabass
André Spajić - Schlagzeug
BESETZUNG:
Mara Minjoli – Gesang
Thomas Hufschmidt – Flügel
Walfried Böcker – Kontrabass
Ben Boenninger – Schlagzeug
Gilda Razani – Honey Bizarre Gilda Razani – Theremin, Somasynthpipe, Aerophon Hanzō Wanning – Klavier, Synthesizer und andere elektronische Geräte Visuals von Mario Simon Do, 07.03.2024 | 20:00 Uhr Restaurant Gdanska Altmarkt 3, 46045 Oberhausen Eintritt: 15,- EUR / 10,- erm. Einlass ab 19.30 Uhr „Little Deep Miss Strange“ Großes Hörkino – MUSIC FOR DANCING AND DREAMING Honey Bizarre besteht aus Tastengott Hanzō Wanning und der rebellischen Thereminspielerin Gilda Razani – sie fliegen in ihrem Raumschiff durch das Universum, sehnen sich nach Freiheit und Improvisation, immer auf der Suche nach neuen Abenteuern und ungewöhnlichen Klängen, die die Welt tanzen und träumen lassen. Beide kommen vom Jazz, sie lieben das Spiel mit elektronischen Sounds und fanden sich plötzlich und überraschend als gefeierte Stars auf großen Elektrik-Festivals wieder. Phantastische Visuals von Mario Simon nehmen uns mit auf diesem progressiven, fast psychedelischen Ausflug aus dem Alltag. Gilda Razani ist eine der wenigen professionellen Thereminspielerinnen. Mit tänzerischer Grazie formt die gebürtige Iranerin das unsichtbare elektronische Feld zwischen den beiden Antennen des „Ätherwelleninstruments“. Sie spielt das elektronische Instrument gerne klassisch, setzt aber auch elektronische Effekte ein, um modernere Rocksounds zu erzeugen – mit einem E-Gitarren-ähnlichen Sound, um ihre große Inspiration Jimi Hendrix nachzuahmen. Sie spielt auch die Somasynthpipe und das Aerophon. Hanzō komponiert, produziert und improvisiert gerne ein breites stilistisches Spektrum moderner Musik, wobei er Klavier, Synthesizer und eine Vielzahl elektronischer Geräte auf ganz eigene Weise einsetzt. Am allermeisten lieben Gilda und Hanzō es, mit ihrer Musik auf der ganzen Welt aufzutreten, im Theater, bei Veranstaltungen, in Kaufhäusern, in den Bergen, in Konzertsälen, auf der Straße und auf vielen Festivals. Gemeinsam haben sie mehrere Alben für ihre Bands Sub.vison und About Aphrodite produziert, Filmmusik und Hörspiele für den Westdeutschen Rundfunk Köln komponiert. Beide zählen zu den zahlreichen Musikern von „The Dorf“, dem Musikerverbund im Dortmunder „Domicil“ rund um den Saxophonisten und Initiator Jan Klare. Beim Jazz-Karussell konnten wir sie zuletzt mit About Aphrodite vor ein paar Jahren erleben. „Little Deep Miss Strange“, das komplette Album wird im Januar 2024 von Floating World Records mit Sitz in London veröffentlicht. Tischreservierung für hungrige Gäste und kleine Gruppen: gdanska.de Alle anderen: Einfach kommen! Mit freundlicher Unterstützung des Kulturbüro der Stadt Oberhausen.
Max Schulze-Hennings Gypsy Projekt Donnerstag, 21.03.2024 20:00 / Einlass 19:30 Eintritt: 15,- Euro / 10,- erm. Das Gypsy Projekt spielt Kompositionen von Sidney Bechet, Django Reinhard, Duke Ellington, ein paar eigene Songs und das beste von Gestern und Vorgestern. Die vier Musiker kennen sich gut (aus) und fahren auch gerne zusammen in den Urlaub. Es wird euphorisch, virtuos, hot, extravagant, gesellig, melancholisch und es lohnt sich. Max Schulze-Hennings - Saxophone Martin Henger - Akustische Gitarre Peter Kowal - Akustische Gitarre Julian Walleck - Kontrabass Tischreservierung für hungrige Gäste, die gerne „auf Nummer Sicher“ gehen: gdanska.de Alle anderen: Einfach kommen! Mit freundlicher Unterstützung des Kulturbüro der Stadt Oberhausen.
BESETZUNG:
Mike Churilov – Gitarre
Jerry Lu – Flügel
Caris Hermes – Kontrabass
Niklas Walter – Schlagzeug
BESETZUNG:
Judy Rafat – Gesang
Lothar van Staa – Saxophon
Jakob Göb – Piano
Fritz Röppel – Bass
Marcus Rieck – Schlagzeug
BESETZUNG:
Marco Ullstein – Vibraphon
Pietro Mirabassi – Tenorsax
Emiliano Roca – Gitarre
Arjun Ramdas – Kontrabass
Francesco V. Parsi – Schlagzeug
BESETZUNG:
Thomas Klecha-Faure – Vibraphon
Matthias Dymke – Piano
Matthias Bangert – Bass
Rolf Hildebrand – Drums
Tango ! – der Altmarktplatz wird ein drittes Mal knistern – schnell noch mal die Schritte üben und los gehts!
„Tango ist die Melancholie, die getanzt wird“… Enrique Santos Discépolo.
Es ist Musik voller Nostalgie, Begehren, und Dramaturgie. Ähnlich wie Blues und Jazz in den USA, so drückt Tango das Leiden und die Trauer aus, um am Ende die Hindernisse des Lebens zu meistern.
Der Bandoneonist Pawel A. Nowak gilt als einer der besten Interpreten des argentinischen Tango. Sein „Cuarteto Re!“ ist weit über Polen hinaus bekannt und wirkt wie ein Magnet auf Menschen die Tango lieben, leben und natürlich tanzen.
BESETZUNG:
Paweł A. Nowak – Bandoneon
Łukasz Perucki – Geige
Paweł Zawada – Klavier
Sebastian Wyszyński – Kontrabass
BESETZUNG: João Driessen – Tenorsaxophon Dirk Balthaus – Flügel Sven Schuster – Kontrabass Steve Altenberg – Schlagzeug Eva Kurowski – Gastgeberin / Gesang VERANSTALTUNGSINFO: /// DO, 05.09. 2024 20:00 / Einlass 19:30 Eintritt 15,- € (10,- € erm. f. Studis) Pianist Dirk Balthaus, dem Jazz-Karussell ein guter Bekannter, der früh seine Zelte in Amsterdam aufgeschlagen hat, aber immer wieder gerne in seinen Geburtsort Oberhausen zurückkommt, ist bekannt für seinen lyrischen Stil und seine Fähigkeit mit den andern Musikern auf der Bühne zu kommunizieren und Musik neu zu kreieren. „Leicht und luftig soll es bleiben. Und auch funky, zum Beispiel mit der Headhunters Version von Watermelon Man von Hancock!“, kündigt er an. Standards wie Skylark und Jazzkompositionen von Monk, Chick Corea, Wayne Shorter, Horace Silver stehen weiter auf der Wunschliste der Band aus Amsterdam, die sich rund um den Pianisten gefunden hat. Wieder dabei ist Sven Schuster, ein Virtuose am Kontrabass, Leiter der Amstel Bigband, Komponist und Arrangeur. Berühmt und berüchtigt für seine gestrichenen Basssoli, spielt Sven bei vielen gemeinsamen Projekten und Produktionen seit beinah vier Jahrzehnten zusammen mit Dirk Balthaus. Eine ebenso lange Freundschaft und musikalische Kollaboration verbindet auch den Schlagzeuger Steve Altenberg mit den beiden Musikern. Steve ist ein echter Weltbürger: Geboren in Maryland, Musik studiert in Boston, Zuhause in New York und Amsterdam. Das Zusammenspiel dieser drei Musiker ist traumwandlerisch sicher und extrem magisch und mitnehmend. Eine spannende Einladung für den Tenorsaxophonisten João Driessen, der als Solist dazu kommt. Denn João’s Aktivitäten umfassen eine weite musikalische Bandbreite und er ist bekannt für sein expressives und virtuoses Spiel. Aufgewachsen in einer Musikerfamilie in London, zog es auch ihn 2004 zum Musikstudium nach Amsterdam. Er tourt seitdem als aktives Mitglied der Jazzszene durch Europa und den Rest der Welt. Diesmal ist es Oberhausen, und die Jazz-Karussell Gastgeberin und Sängerin Eva Kurowski ließ sich gerne überreden in der zweiten Hälfte des Konzerts das Mikro in die Hand zu nehmen. New A’dam Quartett & Eva! Passt. Tischreservierung für hungrige Gäste, die gerne „auf Nummer Sicher“ gehen: https://www.gdanska.de/tisch-reservieren/ Das Jazz-Karussell Oberhausen wird vom Kulturbüro der Stadt gefördert.
Der kroatische Jazzgitarrist Bruno Mićetić kommt nun zum dritten Mal auf Einladung des deutsch/kroatischen Drummers André Spajić zu einer Club Tour nach Deutschland. Diesmal gastieren sie auch beim Jazz-Karussell Oberhausen im Gdanska.
Nita Aartsen IDN – Flügel, Gesang
Alexander Aartsen - IDN – Gesang
Matthias Bergmann – D- Flügelhorn, Trompete
Wyleżoł / Mika „Laut Stille“
Piotr Wyleżoł – Klavier
Szymon Mika – Gitarre
ristin Korb, Gesang und Kontrabass
Martin Sasse, Flügel
Peter Baumgärtner, Schlagzeug
Matthias Schriefl (DE, Trompete, Flügelhorn, Baritonsaxofon, Altsaxofon, Akkordeon, Alphorn, Posaune, Pikkolotrompete, Gesang)
Zuzanna Leharová (AUS, Violine, Flügelhorn, Akkordeon, Blockflöte, Gesang)
Simon Rummel (DE, Viola, Keyboard, Klavier, Melodika, Euphonium, Blockflöte, Gesang)
Johannes Bär (AUS, (Tuba, Klarinette, Posaune, Euphonium, Trompete, Flügelhorn, Pikkolotrompete, Alphorn, Beatbox, Gesang)
Kalle Mathiesen (DK, Drums, E-Bass, Gitarre, Gesang)