im taxi rauchen: Songwriterpunk seit 2019 Darf man im taxi rauchen? Die Songwriterpunks Thore und Maurice aus Essen machen das seit 2019 auf ihre Weise: Indie-Alternative-Rock mit deutschen Texten, die aus ihren Herzen plaudern. Nuanciert bis plakativ, gutgefühlt bis schlechtgelaunt. Ihr zweites Album “Snabel” schlägt einen Bogen über Subjektivitäten, verpasste Chancen, Hommagen an Idole und das Ankreiden von Fragwürdigkeiten. Musikalisch eine gesunde Mischung des eigenen Stils mit den Spuren ihrer Helden und Freunde, wovon sie sich sogar zwei auf die neue Platte eingeladen haben. Snabel ist ab dem 12. April 2024 bei Dackelton Records erschienen und auf allen gängigen Streamingplattformen, sowie als CD oder LP verfügbar. im taxi rauchen steht dafür, etwas tun zu dürfen, was man einfach mal braucht und das zu teilen, mit denen die es wollen. Vers. 1: Kira schreibt Texte zum Mitfühlen. Die 20-jährige Songwriterin erzählt in ihren Songs von Aufbruchsstimmung und Veränderung, vom Erwachsenwerden. Im Moment wartet sie auf das erste Eis des Sommers und ihre nächsten Releases. „Ich wünsche mir, dass meine Musik Emotionen hervorruft und Menschen dazu tanzen, nachdenken, sich darin selbst entdecken können.” Im Moment leben, mutig sein, daran glauben, dass alles möglich ist; danach lebt Kira momentan. Vers. 2: Kira schreibt, um Momente einzufangen. „Musik kann so viel mehr als Worte. Ich möchte, dass Menschen zu meiner Musik tanzen können oder nachdenken und sich selbst ein bisschen darin wiedererkennen.“ Mutig sein, ans Meer fahren, nie die Angst gewinnen lassen – mit diesen Themen beschäftigt sich die 20-jährige im Moment. Seit dem 1.März veröffentlicht Kira Songs, bis ihre erste EP „Überwintern“ am 13.September, ihrem Geburtstag erscheint. „Dieses Jahr ist das perfekte Jahr um zu starten. Und meine EP ist mein Geburtstagsgeschenk an mich selbst.” Eintritt ist frei, für das Sitzen im Biergarten müsst ihr aber reservieren.
Abgesagt wegen Krankheit - Wird nachgeholt. Eintritt ist frei! Die Band spielt draußen auf der Terrassenbühne im Biergarten des Gdanska. Die Tische sind gegen Regen geschützt. Sollte es stark regnen, findet die Veranstaltung im Saal statt. Der Eintritt ist frei, für die Künstler und Techniker fährt ein Spendenboot durch die Reihen. Tischreservierung: https://www.gdanska.de/tisch-reservieren/
Tango ! – der Altmarktplatz wird ein drittes Mal knistern – schnell noch mal die Schritte üben und los gehts!
„Tango ist die Melancholie, die getanzt wird“… Enrique Santos Discépolo.
Es ist Musik voller Nostalgie, Begehren, und Dramaturgie. Ähnlich wie Blues und Jazz in den USA, so drückt Tango das Leiden und die Trauer aus, um am Ende die Hindernisse des Lebens zu meistern.
Der Bandoneonist Pawel A. Nowak gilt als einer der besten Interpreten des argentinischen Tango. Sein „Cuarteto Re!“ ist weit über Polen hinaus bekannt und wirkt wie ein Magnet auf Menschen die Tango lieben, leben und natürlich tanzen.
BESETZUNG:
Paweł A. Nowak – Bandoneon
Łukasz Perucki – Geige
Paweł Zawada – Klavier
Sebastian Wyszyński – Kontrabass
Ein neues (altes) Konzept wird im Literaturhaus wiedergeboren und weiterentwickelt. An jedem letzten Mittwoch im Monat gibt es im Literaturkeller einen Treffpunkt für literarisch interessierte Menschen.
Alles kann, nix muss. Ehrenamt Entertainment aus Duisburg machen Post Punk – manchmal schräg und verschroben, manchmal straight und eingängig, immer bis zum Anschlag geladen. Die Band spielt zu viert Songs zwischen Krach und Pop. Zwei Gitarren, Schlagzeug, Bass, hier und da verliert sich eine Keyboardfläche in den Sound. Sänger Jan singt dazu über neue Sneakers und absurde Freizeitaktivitäten. Nach der Debüt-EP „Draußen“ ist im Frühjahr 2024 der Nachfolger „Topgolf“ erschienen.
Angelina Kalke ist eine leidenschaftliche Singer/Songwriterin aus Düsseldorf. Musik bedeutet für sie Gefühle und Emotionen auszudrücken, wenn Worte manchmal einfach nicht reichen.
Eintritt ist frei! Die Band spielt draußen auf der Terrassenbühne im Biergarten des Gdanska. Die Tische sind gegen Regen geschützt. Sollte es stark regnen, findet die Veranstaltung im Saal statt. Der Eintritt ist frei, für die Künstler und Techniker fährt ein Spendenboot durch die Reihen. Tischreservierung: https://www.gdanska.de/tisch-reservieren/
Oldtimer-Ausfahrt startet am Altmarkt Die diesjährige 16. Weitins Classic, eine Oldtimer-Ausfahrt des Oberhausener Weitins Racing Team e.V. im ADAC, startet am 4. August 2024 (Sonntag) wieder im Herzen von Oberhausen auf dem traditionsreichen Altmarkt. Zugelassen sind historische Fahrzeuge bis Baujahr 1994. Die mehr als 45 Teilnehmenden starten ab 10.00 Uhr im Minutentakt im Zentrum von Oberhausen und fahren hauptsächlich auf ausgesuchten kleinen Straßen in landschaftlich reizvoller Umgebung über den Niederrhein und durch das Münsterland nach Bocholt. Die Route wird in einem sogenannten Roadbook vorgegeben, unterwegs sind Durchfahrtskontrollen zu passieren, Aufgaben zu lösen und Fragen zu beantworten. In Bocholt findet dann im Museumsrestaurant Schiffchen die Mittagspause statt. Nach der Mittagspause treten die Teilnehmenden ab 14.30 Uhr wiederum im Minutenabstand die Rückfahrt an, die sie ebenfalls wieder über kleine Landstraßen ins Ziel zum Altmarkt Oberhausen führt, wo sie ab etwa 16.30 Uhr nach 175 abwechslungsreichen Kilometern eintreffen. Sowohl beim morgendlichen Start als auch beim Zieleinlauf sind Zuschauer/innen mit Sinn für automobile Raritäten herzlich willkommen. Das Starterfeld ist bunt gemischt, die ältesten Fahrzeuge sind mehr als 70 Jahre alt, die jüngsten mindestens 30. Vom kleinen offenen Sportwagen bis zur ausgewachsenen Luxuslimousine sind alle Kategorien vertreten. Die stolzen Besitzer/innen stehen auch jederzeit für Fragen der Besucher/innen bereit. Wenn alle Teilnehmenden eingetroffen sind und ihre letzte Sonderprüfung absolviert haben, geht es in das originelle Kultrestaurant „Gdanska“ am Altmarkt, wo sich alle Beteiligten an einem großen Buffet stärken können. Anschließend findet die Siegerehrung mit der Übergabe der Pokale und Medaillen statt. Es folgt ein gemütliches Beisammensein mit ausgiebigen Benzingesprächen. Veranstaltet wird die WEITINS CLASSIC seit 2006 vom Weitins Racing Team e.V. im ADAC. Dieser Oberhausener Verein wurde 1970 gegründet und war lange Jahre im Motorsport erfolgreich aktiv. Mit der Jahrtausendwende verschoben sich die Aktivitäten zunehmend hin zu touristischen Fahrten mit Oldtimern. Im Jahre 2006 wurde dann die 1. WEITINS CLASSIC veranstaltet, die schnell zum festen Bestandteil des Oldtimersports in NRW und zu einer der größten Veranstaltungen dieser Art für echte Oldtimer wurde. Der Verein freut sich sehr, diese lange und erfolgreiche Tradition auch 2024 wieder fortsetzen zu können. https://www.weitins.de/index.php/redaktionelles/veranstaltungen