LITERATURHAUS Oberhausen

Veranstaltungen von diesem veranstalter
Heute
  • LITERATURHAUS präsentiert: NAHEZU NICHTS GELINGT – Lütfiye Güzel

    Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

    Lütfiye Güzel hat ihr neues Buch just zum Zeitpunkt der ersten Corona-Welle im vergangenen Jahr publiziert. Das im Titel angelegt Motiv der Vergeblichkeit, des Steine rollenden Sisyphos, könnte als Orakelspruch über die nachfolgenden Versuche der Pandemiebekämpfung gelesen werden. Doch so vordergründig sind Güzels Texte nicht, z.B.
    Eine Stadt. / Darunter eine Kindheit. / Blicke von der Brücke. / Darunter ein Schulterzucken. / Eine Figur mit der / Selbsterkundung im Schneidersitz / und mit Löchern in der Erinnerung. / Eine leise Verzweiflung / trifft auf Klassenfahrt.
    Anmeldung erforderlich

    10 € Eintritt
  • LITERATURHAUS präsentiert: WIR HABEN RAKETEN GEANGELT, Karen Köhler

    Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

    LESEREIHE. "ERZÄHLUNGEN AUS UNSERER ZEIT"
    Karen Köhler ist gelernte Schauspielerin und Dramaturgin. Mit ihrem Debut als Schriftstellerin, dem Erzählband „Wir haben Raketen geangelt“, hat sie gleich Aufsehen erregt und sich in Position für ihren 5 Jahre später publizierten Roman „Miroloi“ gebracht, der für den Deutschen Buchpreis 2019 nominiert war (Longlist). Ihre Erzählungen sind „abgedreht“, „raffiniert konstruiert“ und „sprachlich radikal“ – so die durchweg positiven Kritiken. Ihre Figuren leben, wie sollte es heute anders sein, nah am Abgrund und überleben – wenn überhaupt – nur mit Müh und Not.

    10 € Eintritt
  • LITERATURHAUS präsentiert: EIN FRAUENLEBEN ZWISCHEN ERFOLG UND SCHEITERN – Tove Ditlevsen

    Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

    Frauensalon im Literaturhaus
    In ihrer Kopenhagen-Trilogie berichtet die dänische Autorin Tove Ditlevsen (1917 – 1976) schonungslos aus ihrem Leben. Kindheit, Jugendzeit, Erwachsenenalter - wir erfahren von ihrem starken Wunsch, Autorin zu werden, von ihren unzähligen Enttäuschungen, ihren Erfolgen als Schriftstellerin, ihren Freundschaften und Liebesverhältnissen, ihrer Mutterschaft und von den Verlockungen der Sucht.
    Der Frauensalon stellt das Leben der Schriftstellerin und ausgewählte Texte der Trilogie vor

    kein Eintritt
  • LITERATURHAUS präsentiert: LITERARISCHES DUETT Janelle Pötzsch & Harald Obendiek

    Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

    Im direkten Anschluss an die Leipziger Buchmesse haben sich die Literaturwissenschaftlerin Janelle Pötzsch und Dr. Harald Obendiek unter den Neuerscheinungen dieses Literaturjahres umgeschaut. Sie geben ausgefeilte Empfehlungen über das, was der Buchmarkt im Frühjahr 2022 zu bieten hat, aber auch die eine oder andere Warnung.

    10 € Eintritt
  • Hendrik Bolz, Nullerjahre – Jugend in blühenden Landschaften

    Gdanska Altmarkt 3, 46045 Oberhausen

    Vom Austeilen und Auf-die-Fresse-Kriegen: eine Nachwendejugend in Mecklenburg-Vorpommern.
    Hendrik Bolz, geboren 1988, ist in Stralsund aufgewachsen, im nordöstlichsten Winkel Deutschlands, in einer Welt, die, obwohl das Land längst nicht mehr „DDR“ heißt, wenig mit dem zu tun hat, was im Westen als Normalität durchgeht: Es sind die Nullerjahre.
    Während in den Plattenbauten von Knieper West immer mehr Erwachsene die Suche nach einem Platz im neuen System aufgeben, nehmen Hendrik und seine Freunde die Herausforderung an: Sie finden Auswege aus der Langeweile und Fluchtwege, die Optionen bleiben die gleichen: Fressen oder gefressen werden.

    20,00 € Eintritt
  • Mirjam Wittig, An der Grasnarbe

    Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

    Ein Debütroman im Literaturhaus Oberhausen – für uns kein Debüt und immer wieder lohnend.
    Mit Mirjam Wittig begrüßen wir eine junge Frau, deren erster Roman druckfrisch vorliegt. An der Grasnarbe erzählt die Geschichte einer Frau, die ihr vertrautes, problembehaftetes Stadtleben aufgibt, um über ein einfaches, mit der Natur verbundenes Landleben zur Ruhe zu kommen. Aber das „neue Leben“ ist beschwerlich und durch die sichtbaren Klimaveränderungen auch bedrohlich. Die ersehnte innere Ruhe will sich nicht einstellen. Die Auseinandersetzung innerer und äußerer Landschaften wird intensiv erzählt und einfühlsam beschrieben.

    10,00 € Eintritt
  • LiteRadTour, Vol.5 – Buchhandlungs-Tour

    Gdanska Altmarkt 3, 46045 Oberhausen

    EigentümerInnen geführte Buchhandlungen sind das Herz des literarischen Lebens in unserer Stadt. Sie bringen die Bücher unters Lesepublikum - sie bestellen, beraten, empfehlen, recherchieren, präsentieren, liefern aus und verkaufen. Sie sichten die Neuerscheinungen, machen Büchertische, organisieren Lesungen und nicht selten kommen Buchliebhaber in der Buchhandlung miteinander ins Gespräch – kennst du dieses …, hast du das schon gelesen …, ich war begeistert von …

    10,00 € Eintritt
  • Jenny Erpenbeck, Kairos

    Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

    Eine bekannte Geschichte: Eine junge Frau und ein alternder, verheirateter Mann verlieben sich ineinander. Aber vor dem Hintergrund des Intellektuellen-Milieus in der DDR Ende der achtziger Jahre kann Jenny Erpenbeck diese Geschichte neu erzählen. In einer rhythmisierten Sprache, die eine große Affinität zur Musik zeigt, verschränkt Erpenbeck, die selbst aus dieser Bohème stammt, die Liebes- mit der politischen Geschichte. Kairos, das ist der griechische Gott des glücklichen Zufalls, der nur für einen Moment an seiner Haarlocke zu greifen ist. Am Ende des Buches fragt man sich, ob Katharina und Hans, die beiden Protagonisten, Kairos nicht besser hätten vorbeigehen lassen. Aber dann gäbe es dieses wunderbare Buch nicht.

    15,00 € Eintritt
  • Die Spielkinder, & Gäste, Groß, größer am kleinsten – ein Ralf Rothmann-Abend – AUSVERKAUFT

    Gdanska Altmarkt 3, 46045 Oberhausen

    - AUSVERKAUFT -
    Eine Revue aus Texten von Ralf Rothmann, ein wilder Mix aus Lesung, Musik, Spiel und Quatsch, eine Feier des Lebens in allen Facetten. Heimspiel für die Spielkinder: Nach umjubelten Auftritten
    (zum Beispiel bei den Ruhrfestspielen) findet die letzte Aufführung des Bühnenprogramms in der Geburtsstadt von Ralf Rothmann, des Autors statt. Ein ganz besonderer Abend zwischen Tackenberg und Kaisergarten, zwischen Kindheit und Erwachsenwerden. Mit Lina, Nils, Maja und Till Beckmann, sowie Charly Hübner, Jennifer Ewert, Sebastian Maier, Kay und Jens Schilling steht an diesem Abend viel schauspielerische und künstlerische Qualität auf der Literaturhaus-Bühne. Und mit diesem Rothmann-Programm zum letzten Mal. Eben eine Hommage an den Anfang, die Mitte und das Ende des Lebens: „Denn die wahren Trauernden erkennt man an ihrem Humor".

    20,00 € Eintritt
  • Katja Oskamp, “Marzahn, mon amour” – Literaturhaus

    Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

    Geschichten, die das Leben schreibt. Eine Schriftstellerin, die von der Schriftstellerei nicht leben kann und Fußpflegerin wird. Ein Plattenbau-Stadtteil im Osten Berlins, Symbol für soziale Uniformität, als Sammelbecken für Unikate. Und eine Fußpflegerin, die sich die Geschichten dieser einmaligen Menschen anhört, sie aufschreibt und daraus einen Bestseller macht.

    10,00€
  • Gabriele Krone – Schmalz, Respekt geht anders – Literaturhaus

    Gdanska Altmarkt 3, 46045 Oberhausen

    Das Buch „Respekt geht anders“ von Gabriele Krone-Schmalz erschien 2020. Die Autorin zeigt sich in diesem Buch besorgt über die polarisierende Debattenkultur in unserem Land, die dazu beiträgt, die Gesellschaft zu spalten. Sie plädiert für eine konstruktive Streitkultur, die auf einen respektvollen Umgang miteinander basiert. Sie setzt sich insbesondere mit den Meinungsmedien und ihrer Inszenierung von Debatten über Demokratie, Rassismus, Geschlecht, Pazifismus und andere „Aufreger-Themen“ auseinander und plädiert für eine verantwortungsvolle Berichterstattung. Anlässlich des Kriegs in der Ukraine mehr als wünschenswert.

    15,00€
  • Mithu Sanyal -Identitti – LITERATURHAUS

    Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

    Was für ein Skandal: Prof. Dr. Saraswati ist WEISS! Schlimmer geht es nicht. Denn die Professorin für Postcolonial Studies in Düsseldorf war eben noch die Übergöttin aller Debatten über Identität – und beschrieb sich als Person of Colour.

    10,00 € Eintritt
  • Ausstellung Words And Shapes – Gabriele Fengels

    Gdanska Altmarkt 3, 46045 Oberhausen

    Vernissage 16.09.2022 um 19:00 Uhr.
    Ausstellungsdauer 16.09. – 18.11.2022.
    Gabriele Fengels wurde 1963 in Oberhausen geboren, lebt und arbeitet in Oberhausen und Wiarden/ Friesland.
    Sie ist Mitglied im Künstlerforum Jever.

  • Karosh Taha, Im Bauch der Königin – LITERATURHAUS

    Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

    Aus der Sicht zweier kurdischer Jugendlicher – Amal und Raffiq – wird eine Geschichte in ganz anderer Weise erzählt. Shahira, die Mutter ihres Freunds Younes,  bricht die Regeln der kurdischen Community mehrfach: Sie ist alleinerziehend, schert sich nicht um die Blicke der Leute, die sie mit ihrer Freizügigkeit auf sich zieht, lebt nicht monogam.

    10,00 € Eintritt
  • Katja Kullmann, Die singuläre Frau – Literatur

    Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

    Mit ihrem fünften Buch kommt die Erzählerin, Essayistin und Journalistin Katja Kullmann zum zweiten Mal ins Literaturhaus Oberhausen. Wie steht es um die „alleinstehende“ Frau in unserer Gesellschaft? Ironisch, witzig und selbstreflektierend erzählt Katja Kullmann über das Leben der Frau ohne Begleitung. Dabei verbindet sie historische und soziologische Betrachtungen mit Geschichten ihres eigenen Lebens, und es gelingt ihr „in bewährter Qualität über das Private das Politische zu erzählen." (Emma Magazin, März/April 2022). Unterhaltsam wird der Blick auf die alleinlebende Frau geschärft und sie von ihrem Mangeldasein befreit. Der Erzählerin geht es mit ihrem Buch um eine radikale Neubewertung der alleinstehenden Frau. Katja Kullmann, geboren 1970, wohnt und arbeitet in Berlin. Neben ihren journalistischen Aufgaben als TAZ-Redakteurin ist sie immer wieder auch schriftstellerisch produktiv. Freitag, 7. Oktober 2022 Einlass ab 18 Uhr Eintritt: 10 € (ermäßigt 5 €) 19:00 bis 21:00 Literaturhaus Oberhausen im Gdanska Theater Gutenbergstr. 8Oberhausen, NRW, 46045Germany (Karte)

    10 € Eintritt