LITERATURHAUS Oberhausen

  1. Veranstaltungen
  2. Veranstalter
  3. LITERATURHAUS Oberhausen
Veranstaltungen von diesem veranstalter
Heute

Sirka Elspaß – hungern beten heulen schwimmen – Literaturhaus

Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

Neues aus der Gegend - Kooperation mit der lit.RUHR

Ausgezehrt sein, nach Hilfe suchen, sich verletzt fühlen, auf schwachen Beinen stehen – diesen existenziellen Gefühlen und emotionalen Kämpfen widmet sich Sirka Elspaß in ihrem neuen Gedichtband. Der Blick fällt auf den eigenen Körper, das eigene prekäre Sein, bevor er sich dem Außen zuwendet, der Natur, den Tieren, allen voran den Vögeln am Himmel. Wehklagen und helle Harmonien, Zetern und Lachen wechseln sich ab, während über allem die Suche nach Trost schwebt. Sirka Elspaßʼ Suche nach Trost ist genau das: tröstlich. Bei aller Verletzlichkeit, allem Schmerz wirkt ihre Poesie schwebend leicht. So helfen die Gedichte über die wunden Punkte des In-der-Welt-Seins hinweg, manchmal reicht dafür ein kleiner Moment, eine humorvolle Beobachtung, ein versöhnlicher Vers.

12,00 € Eintritt

Peter Coon, Entgrenzt – Literaturhaus

Literatur Keller Zugang Gutenbergstr. 8, Oberhausen, DE, Deutschland

Lesereihe „Aus der Gegend“

Lange angekündigt und von vielen erwartet: der erste Roman von Peter Coon. Entgrenzt – Wenn künstliche Intelligenz die natürliche sucht. Diese Geschichte – spannungsreich und philosophisch – handelt von künstlicher und natürlicher Intelligenz und beleuchtet sehr kurzweilig die Eigenheiten und Widersprüche des menschlichen Wesens.

Levin und Sally sind Androiden in der nahen Zukunft. Levin versucht, das menschliche Wesen nachzuahmen, scheitert aber oft – sehr zum Ärger seiner schwerkranken Besitzerin Ria. Sally wird eines Nachts aus einer Robot-Werkstatt gestohlen. Ihr Dieb hat es auf ein mysteriöses Modul in ihrer Elektronik abgesehen, doch damit ist er nicht allein. Sally gerät zwischen die Fronten und in die Fänge skrupelloser Gangster. Auf ihrer Flucht erfährt sie von Ria und ihrem Roboter. Erst spät erkennt sie, dass ihre Situation eng mit den beiden verwoben ist.

Free

Die Wut der Frauen – Literaturhaus

Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

Frauensalon im Literaturhaus

Eine wütende Frau oder eine Frau, die wütet: unangenehm, befreiend, verstörend, gefährlich. Und immer wieder die Fragen: Was treibt Frauen zu ihrer Wut? Wo ist der Nährboden für die Rachegedanken der Königin der Nacht, warum wird aus der verständnisvollen Grete Minde eine Furie, wovon lebt Klytemnestras Rache? Warum ist Stefanie Reinsperger so wütend?

10,00 € Eintritt

Literaturpreis Junges Oberhausen 2025 – Literaturhaus

Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

Der Wettbewerb „Literaturpreis Junges Oberhausen 2025“ findet an diesem Abend seinen würdigen Abschluss. Zum dritten Mal verleiht das Literaturhaus Oberhausen diesen Förderpreis für den literarischen Nachwuchs. Zum ersten Mal konnten sich auch AutorInnen der Altersgruppe 12 - 15 bewerben. Der mit 1000 € dotierte Preis soll literarische Talente fördern und zum Weiterschreiben motivieren. Vielleicht können wir an diesem Abend die Beststeller-AutorInnen der Zukunft kennen lernen.

Free

Verführung zum Lesen – Literaturhaus

Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

Suchen Sie nach Anregungen für Ihre Lektüre-Abende? Fehlt Ihnen noch eine zündende Idee für ein Geschenk? Möchten Sie auch mal zwanglos mit uns über bestimmte Bücher reden?

„Verführung zum Lesen“ will solchen Bedürfnissen Rechnung tragen. Im ersten Teil der Veranstaltung werden Gudrun Wermert-Heetderks und Heinz Schumacher neue und nicht mehr ganz so neue Bücher vorstellen, die beide mit Vergnügen und Gewinn gelesen haben und für besonders empfehlenswert erachten.

10,00 € Eintritt

Christian Baron, Drei Schwestern – Literaturhaus

Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

Endlich können wir Christian Baron im Literaturhaus Oberhausen begrüßen. Nach den großen Erfolgen der letzten zwei Bücher „Ein Mann seiner Klasse“ und „Schön ist die Nacht“ ist  aktuell das letzte Buch der sogenannten Kaiserslautern-Trilogie erschienen: Drei Schwestern. Jetzt sind die Frauen der Familie die Protagonistinnen.

10,00 € Eintritt

Ralf Rothmann, Museum der Einsamkeit – Literaturhaus

Gdanska Altmarkt 3, 46045 Oberhausen

Viele Autorinnen und Autoren tun es: zwischen den „großen“ Romanen, üben sie sich an der „kleinen“ Erzählung. »Jede wahre, jede leuchtende Kurzgeschichte hat einen romanlangen Schatten«, schrieb Ralf Rothmann einmal und stellt es mit "Museum der Einsamkeit" erneut unter Beweis. Ob er von dem „Budenzauber" eines kleinen Jungen erzählt, der während der Abwesenheit der Eltern den weinenden Bruder tröstet, oder von einer Dozentin, die ihre Mutter in ein Seniorenheim mit seltsamen Kratzspuren an den Türen gibt, ob er einen Handlanger an der Seelenkälte der Maurer oder einen Pfarrer, dessen Tochter stirbt, an Gott verzweifeln lässt – immer offenbart sich uns eine »Wahrheit hinter der Wahrheit«, was nicht zuletzt an der Spannkraft und der magischen Genauigkeit von Ralf Rothmanns Sprache liegt.

15,00 € Eintritt

Monika Zeiner, Villa Sternbald oder Die Unschärfe der Jahre – Literaturhaus

Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

Gut zehn Jahre hat Monika Zeiner an ihrem zweiten Roman gearbeitet: Die fiktive Geschichte einer fränkischen Unternehmerfamilie über fünf Generationen, die sich in erster Linie auf die Produktion von Schulmöbeln spezialisiert hat. Als Erzähler tritt Nikolas auf, der zum 103. Geburtstag seines Großvaters anreist und in der alten Familienvilla seiner eigenen Lebensgeschichte auf die Spur zu kommen sucht, dabei aber auch mit wesentlichen Momenten der Firmengeschichte konfrontiert wird: Mit der Erfindung einer preisgekrönten Schulbank im Kaiserreich, die der effektiven Abrichtung der Kinder im Sinne einer nationalkonservativen Gesinnung dienen soll, mit dem beständigen Wachsen des mittelständischen Unternehmens und der Verwicklung in die sog. Arisierung jüdischen Besitzes, bis hin zum Versuch, das Familienunternehmen in eine Aktiengesellschaft zu überführen.

10,00 € Eintritt

Poetry Jam der Schreibwerkstatt

Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

Ein Jahr lang haben die 12 jungen SchreiberInnen in der "Werkstatt" gearbeitet: an Texten gefeilt, gehobelt, dass die Späne und Ideen nur so flogen, in die Tiefe gebohrt, Fundamente gelegt und vielfarbig dekoriert. Angeregt durch die Literaturpädagogin Pia Löber-Wille und mit viel gegenseitiger Unterstützung sind literarische Texte entstanden, die an diesem Abend einem größeren Publikum präsentiert werden. "Jammen" Sie mit!

Die Schreibwerkstatt und der abschließende Poetry Jam wurden gefördert durch das Programm "Kulturrucksack" der Landesregierung NRW.

Free

Schüler*innen des Elsa-Brändström-Gymnasiums, Am Anfang schreibt man für den Papierkorb

Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

Die vom Oberhausener Verlag Karl Maria Laufen veröffentlichte Buchreihe "Am Anfang schreibt man für den Papierkorb" enthält Texte, die im Rahmen des Kurses Kreatives Schreiben am Elsa-Brändström-Gymnasium entstanden sind. Ziel des Kurses ist es, junge Menschen zu ermutigen und ihnen zu helfen, ihre eigenen Gedanken, Fragen, Befürchtungen und Hoffnungen, ihre eigenen Erfahrungen und Phantasien in poetischen Texten auszudrücken – etwa in Aphorismen, Gedichten und Kurzgeschichten. Die entstandenen Schüler*innentexte werden seit einigen Jahren auch regelmäßig im Literaturhaus präsentiert.

Free

Harald Jähner, Wunderland – Die Gründerzeit der BRD – Literaturhaus

Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

Lesereihe "80 Jahre ...":

Die Trümmer waren beseitigt (nicht alle), das „Wirtschaftswunder“, das kein Wunder war, sondern die Folge massiver Unterstützung aus den USA, mündete in einen Konsumrausch: „Neckermann macht’s möglich!“. Das eigene Leid wurde überhöht, der Holocaust verdrängt und an vielen wichtigen Positionen fanden sich diejenigen, die auch während des Faschismus dort saßen. Aber ein Ende der „dumpfen Jahre“ zeichnete sich ab: Erste Prozesse wegen NS-Verbrechen fanden statt, progressive Ideen fanden Verbreitung. Nach dem großen Erfolg seines Buches „Wolfszeit. Deutschland und die Deutschen 1945 - 1955“ wendet sich Harald Jähner jetzt den „Gründerjahren der Bundesrepublik“ zu und zeigt die Mentalität zwischen Kontinuität und Aufbruch auf.

10,00 € Eintritt