LITERATURHAUS Oberhausen

Veranstaltungen von diesem veranstalter
Heute
  • Svenja Leiber, Kazimira – Literaturhaus

    Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

    Lesereihe „80 Jahre …“ - Kooperation mit dem Theater Oberhausen
    Ein abgelegener Ort am Baltischen Meer, Ende des 19. Jahrhunderts. Kazimira bringt ihrem Mann Antas angeschwemmten Bernstein vom Strand. Der begabteste Dreher der Gegend wird einer der wichtigsten Arbeiter des entstehenden Bernsteinwerkes.

    10,00 € Eintritt
  • Ulrich Peltzer, Der Ernst des Lebens – Literaturhaus

    Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

    Die Hauptfigur in Peltzers Roman, Bruno van Gelderen, ist am Niederrhein aufgewachsen und zieht in den späten Neunzigern zum Studium nach Berlin. Statt zu studieren arbeitet er für eine Konzertagentur und gerät durch Spiel-, Alkohol- und Drogensucht auf die “Rolltreppe abwärts“.

    10,00 € Eintritt
  • Gerd Herholz, Gespenster GmbH – Interventionen aus dem Ruhrgebiet – Literaturhaus

    Literatur Keller Zugang Gutenbergstr. 8, Oberhausen, DE, Deutschland

    Lesereihe „Aus der Gegend“:
    Mit einem Benefizabend bereichert Gerd Herholz, der langjährige Wissenschaftliche Leiter des Literaturbüros Ruhr die neue Literaturhaus-Reihe „Aus der Gegend“. Und das auch gleich mit zwei Angeboten: Er liest aus seinem Band „Gespenster GmbH“, der ausgewählte Blogs, Kürzestgeschichten, kulturpolitische und literaturkritische Beiträge versammelt und damit einen wunderbaren Blick in die kulturpolitische Diskussion der letzten Jahrzehnte ermöglicht.

    Kostenlos
  • Katja Oskamp, Die vorletzte Frau – Literaturhaus

    Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

    Frauen Literatur Festival:

    Sie lernt ihn kennen, als sie noch jung ist und er beinahe schon alt. Er, der berühmte Schriftsteller. Sie, die mit dem Schreiben gerade anfängt. Sie wird seine Schülerin, seine Geliebte, seine Vertraute. Eine Beziehung voller Lust und Hingabe und Heiterkeit.

    10,00 € Eintritt
  • Christoph Butterwegge, Umverteilung des Reichtums – Literaturhaus

    Gdanska Altmarkt 3, 46045 Oberhausen

    Lesereihe „80 Jahre … „:

    Warum nimmt die soziale Ungleichheit seit Jahrzehnten zu? Welche Rolle spielen dabei Wirtschaftsstrukturen, Eigentumsverhältnisse und Verteilungsmechanismen? Christoph Butterwegge beleuchtet die Politik der Bundesregierungen und fragt, wieso sich die Kluft zwischen Arm und Reich nach der „Zeitenwende“ und den Rüstungsanstrengungen weiter vertieft.

    10,00 € Eintritt
  • Vorsicht Mutterliebe – im Gespräch mit Katja Lange-Müller – Literaturhaus

    Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

    Frauen Literatur Festival - Frauensalon im Literaturhaus

    Katja Lange-Müller, 1951 in Ostberlin geboren, ist eine vielfach prämierte Schriftstellerin. Ihr neues Buch „Unser Ole“ erzählt von drei Frauen, deren Leben verbunden ist durch ihre Hinwendung zu Ole, einem behinderten jungen Mann.

    10,00 € Eintritt
  • Nicole Seifert, Einige Herren sagten etwas dazu – Literaturhaus

    Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

    Die Gruppe 47 war ein nur wenig institutionalisierter Zusammenschluss von Schriftstellerinnen und Schriftstellern, die über 20 Jahre wesentlichen Einfluss auf die Literatur der jungen Bundesrepublik hatte. Die Karrieren z.B. von Heinrich Böll und Günter Grass starteten von dort. Aber die Frauen?

    10,00 € Eintritt
  • Literarischer Treff im Literaturkeller

    Literatur Keller Zugang Gutenbergstr. 8, Oberhausen, DE, Deutschland

    Frauen Literatur Festival: Theodor Fontane L’Adultera Buchvorstellung Heinz Schumacher

    Kostenlos
  • Christoph Peters, Innerstädtischer Tod – Literaturhaus

    Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

    Christoph Peters schreibt gesellschaftspolitische Romane ganz besonderer Art. Vor zwei Jahren ist er mit dem Roman "Der Sandkasten" bei uns gewesen, in dem er das Verhältnis von Journalismus und Politik thematisiert hat.

    10,00 € Eintritt
  • Eröffnung der Christoph-Schlingensief-Audiotour – Literaturhaus

    Gdanska Altmarkt 3, 46045 Oberhausen

    Christoph Schlingensief wurde am 24. Oktober 1960 in Oberhausen geboren und hat bis zum Studium in Oberhausen gelebt. Er war ein bekannter Film- und Theaterregisseur, Autor und Aktionskünstler und ist einer der bekanntesten Künstler Oberhausens. Das Literaturhaus Oberhausen hat in Kooperation mit dem literaturgebiet.ruhr, in Zusammenarbeit mit dem Theater Oberhausen und mit Unterstützung des Kulturbüros der Stadt und dem Weiterbildungsinstitut Oberhausen das Leben und Wirken Christoph Schlingensiefs porträtiert, um es in der Stadtöffentlichkeit dauerhaft zu präsentieren. Die Audiotour folgt im Zentrum Oberhausens den wichtigsten Stationen aus Schlingensiefs Leben. Die Texte, die in der Audiotour zu hören sind, sind ausschließlich Selbstzeugnisse aus seinen Büchern. Sonntag, 13. April 2025, 15 Uhr Start und Ziel: Gdanska, Altmarkt 3, 46045 Oberhausen Teilnahme frei, anschließend Empfang im Gdanska

    Kostenlos
  • Literarischer Treff im Literaturkeller: Gehen ging, gegangen

    Literatur Keller Zugang Gutenbergstr. 8, Oberhausen, DE, Deutschland

    Ein neues (altes) Konzept wird im Literaturhaus wiedergeboren und weiterentwickelt. An jedem dritten Mittwoch im Monat gibt es im Literaturkeller einen Treffpunkt für literarisch interessierte Menschen. Fester Programmpunkt ist das Gespräch über ein konkretes Buch und den Autor/die Autorin (Monatsschwerpunkte siehe unten) – mal aktuell, mal klassisch, mal ein Sachbuch, mal ein Roman, ein Erzählband oder Lyrik.

    Kostenlos
  • Traudl Bünger, Eisernes Schweigen – Literaturhaus

    Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

    Lesereihe „80 Jahre …“:
    Traudl Bünger, Eisernes Schweigen
    Was tut man, wenn man nach dem Tod des eigenen Vaters auf dem Dachboden neonazistische Kampfschriften und zu Zeitzündern umgebaute Taschenuhren findet? Wenn der Vater gegenüber Ausländern schon immer „rigide Meinungen“ vertreten hat? Wenn man als Kind nicht - „wie alle anderen“ - in Italien Urlaub machen konnte?

    10,00 € Eintritt
  • Frauengesundheit – Literaturhaus

    Gdanska Altmarkt 3, 46045 Oberhausen

    Körper, Geist und Gesellschaft – Über den Druck, immer perfekt zu sein

    Kostenlos