Gdanska Theater

  1. Veranstaltungen
  2. Veranstaltungsorte
  3. Gdanska Theater
Veranstaltungen an diesem veranstaltungsort
Heute

OLSZAMOWSKI – PIANO FESTIVAL

OLSZAMOWSKI – PIANO FESTIVAL

Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

Samstag, 20. August 19.00 UHR Stawomir Olszamowski spielt Chopin Sonntag, 21. August 17.00 UHR Zenon Iwan (Tenor) bekannte Lieder und Arien Stawomir Olszamowski am Klavier Samstag, 27 August 19.00 UHR Stawomir Olszamowski spielt Werke von: Franz Liszt, Chopin, Rachmaninov, Debussy u.a. Sonntag, 28 August 17.00 UHR Christoph Wróbel „Ptak" (Vokal) Lieder von Wojciech Mrynarski, Piotr Szczepanik Stawomir Olszamowski am Klavier Informationen und Reservierungen unter:0157 3427 1131

10 € Eintritt
OLSZAMOWSKI – PIANO FESTIVAL

OLSZAMOWSKI – PIANO FESTIVAL

Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

Samstag, 20. August 19.00 UHR Stawomir Olszamowski spielt Chopin Sonntag, 21. August 17.00 UHR Zenon Iwan (Tenor) bekannte Lieder und Arien Stawomir Olszamowski am Klavier Samstag, 27 August 19.00 UHR Stawomir Olszamowski spielt Werke von: Franz Liszt, Chopin, Rachmaninov, Debussy u.a. Sonntag, 28 August 17.00 UHR Christoph Wróbel „Ptak" (Vokal) Lieder von Wojciech Mrynarski, Piotr Szczepanik Stawomir Olszamowski am Klavier Informationen und Reservierungen unter:0157 3427 1131

10 € Eintritt
OLSZAMOWSKI – PIANO FESTIVAL

OLSZAMOWSKI – PIANO FESTIVAL

Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

Samstag, 20. August 19.00 UHR Stawomir Olszamowski spielt Chopin Sonntag, 21. August 17.00 UHR Zenon Iwan (Tenor) bekannte Lieder und Arien Stawomir Olszamowski am Klavier Samstag, 27 August 19.00 UHR Stawomir Olszamowski spielt Werke von: Franz Liszt, Chopin, Rachmaninov, Debussy u.a. Sonntag, 28 August 17.00 UHR Christoph Wróbel „Ptak" (Vokal) Lieder von Wojciech Mrynarski, Piotr Szczepanik Stawomir Olszamowski am Klavier Informationen und Reservierungen unter:0157 3427 1131

10 € Eintritt

Katja Oskamp, “Marzahn, mon amour” – Literaturhaus

Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

Geschichten, die das Leben schreibt. Eine Schriftstellerin, die von der Schriftstellerei nicht leben kann und Fußpflegerin wird. Ein Plattenbau-Stadtteil im Osten Berlins, Symbol für soziale Uniformität, als Sammelbecken für Unikate. Und eine Fußpflegerin, die sich die Geschichten dieser einmaligen Menschen anhört, sie aufschreibt und daraus einen Bestseller macht.

10,00€

Jenny Erpenbeck, Kairos

Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

Eine bekannte Geschichte: Eine junge Frau und ein alternder, verheirateter Mann verlieben sich ineinander. Aber vor dem Hintergrund des Intellektuellen-Milieus in der DDR Ende der achtziger Jahre kann Jenny Erpenbeck diese Geschichte neu erzählen. In einer rhythmisierten Sprache, die eine große Affinität zur Musik zeigt, verschränkt Erpenbeck, die selbst aus dieser Bohème stammt, die Liebes- mit der politischen Geschichte. Kairos, das ist der griechische Gott des glücklichen Zufalls, der nur für einen Moment an seiner Haarlocke zu greifen ist. Am Ende des Buches fragt man sich, ob Katharina und Hans, die beiden Protagonisten, Kairos nicht besser hätten vorbeigehen lassen. Aber dann gäbe es dieses wunderbare Buch nicht.

15,00 € Eintritt

Mirjam Wittig, An der Grasnarbe

Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

Ein Debütroman im Literaturhaus Oberhausen – für uns kein Debüt und immer wieder lohnend.
Mit Mirjam Wittig begrüßen wir eine junge Frau, deren erster Roman druckfrisch vorliegt. An der Grasnarbe erzählt die Geschichte einer Frau, die ihr vertrautes, problembehaftetes Stadtleben aufgibt, um über ein einfaches, mit der Natur verbundenes Landleben zur Ruhe zu kommen. Aber das „neue Leben“ ist beschwerlich und durch die sichtbaren Klimaveränderungen auch bedrohlich. Die ersehnte innere Ruhe will sich nicht einstellen. Die Auseinandersetzung innerer und äußerer Landschaften wird intensiv erzählt und einfühlsam beschrieben.

10,00 € Eintritt

Willkommens-Konzert ” Ukraine kämpft” im GDANSKA

Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

Ukraine kämpft schon die vierte Woche. Ukrainische Städte werden beschossen und bombardiert.
Zivilisten, darunter Kinder und Frauen, Alte und Junge sterben, aus den Häusern werden Ruinen, die Magnolien werden in diesem Jahr nicht blühen, die Erdbeeren nicht reifen.
Gala, die Mutter von Olga kann nicht ohne zu weinen über ihren Garten erzählen.
Ein schrecklicher Frühling!
Die Menschen fliehen aus der Heimat und suchen sichere Orte, um dem Krieg zu entkommen.
Auch in Oberhausen werden sie herzlich willkommen geheißen.

kein

LITERATURHAUS präsentiert: LITERARISCHES DUETT Janelle Pötzsch & Harald Obendiek

Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

Im direkten Anschluss an die Leipziger Buchmesse haben sich die Literaturwissenschaftlerin Janelle Pötzsch und Dr. Harald Obendiek unter den Neuerscheinungen dieses Literaturjahres umgeschaut. Sie geben ausgefeilte Empfehlungen über das, was der Buchmarkt im Frühjahr 2022 zu bieten hat, aber auch die eine oder andere Warnung.

10 € Eintritt

Tandem – Theater Gdanska

Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

Veranstaltung in polnischer Sprache. Es gilt 2G+ Po różnych przeszkodach i dużej przerwie, postaramy się wrócić do Was i opowieścią o miłości otulić Dzień Kobiet. Już 6 marca 2022 r. o godz. 17:00 w Theater Gdańska wystawiamy spektakl Teatru Poezjada pt. „Tandem, czyli miłość rozebrana w dwóch aktach” na który serdecznie zapraszamy! - Joanna Duda-Murowski/Poezjada Prosimy o rezerwacje! Dochód ze wstępu przekażemy na pomoc Ukrainie - Aktorzy

15 € Eintritt

LITERATURHAUS präsentiert: EIN FRAUENLEBEN ZWISCHEN ERFOLG UND SCHEITERN – Tove Ditlevsen

Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

Frauensalon im Literaturhaus
In ihrer Kopenhagen-Trilogie berichtet die dänische Autorin Tove Ditlevsen (1917 – 1976) schonungslos aus ihrem Leben. Kindheit, Jugendzeit, Erwachsenenalter - wir erfahren von ihrem starken Wunsch, Autorin zu werden, von ihren unzähligen Enttäuschungen, ihren Erfolgen als Schriftstellerin, ihren Freundschaften und Liebesverhältnissen, ihrer Mutterschaft und von den Verlockungen der Sucht.
Der Frauensalon stellt das Leben der Schriftstellerin und ausgewählte Texte der Trilogie vor

kein Eintritt

LITERATURHAUS präsentiert: WIR HABEN RAKETEN GEANGELT, Karen Köhler

Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

LESEREIHE. "ERZÄHLUNGEN AUS UNSERER ZEIT"
Karen Köhler ist gelernte Schauspielerin und Dramaturgin. Mit ihrem Debut als Schriftstellerin, dem Erzählband „Wir haben Raketen geangelt“, hat sie gleich Aufsehen erregt und sich in Position für ihren 5 Jahre später publizierten Roman „Miroloi“ gebracht, der für den Deutschen Buchpreis 2019 nominiert war (Longlist). Ihre Erzählungen sind „abgedreht“, „raffiniert konstruiert“ und „sprachlich radikal“ – so die durchweg positiven Kritiken. Ihre Figuren leben, wie sollte es heute anders sein, nah am Abgrund und überleben – wenn überhaupt – nur mit Müh und Not.

10 € Eintritt

LITERATURHAUS präsentiert: NAHEZU NICHTS GELINGT – Lütfiye Güzel

Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

Lütfiye Güzel hat ihr neues Buch just zum Zeitpunkt der ersten Corona-Welle im vergangenen Jahr publiziert. Das im Titel angelegt Motiv der Vergeblichkeit, des Steine rollenden Sisyphos, könnte als Orakelspruch über die nachfolgenden Versuche der Pandemiebekämpfung gelesen werden. Doch so vordergründig sind Güzels Texte nicht, z.B.
Eine Stadt. / Darunter eine Kindheit. / Blicke von der Brücke. / Darunter ein Schulterzucken. / Eine Figur mit der / Selbsterkundung im Schneidersitz / und mit Löchern in der Erinnerung. / Eine leise Verzweiflung / trifft auf Klassenfahrt.
Anmeldung erforderlich

10 € Eintritt

Literaturhaus präsentiert: Jochen Schimmang, “Adorno wohnt hier nicht mehr”

Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

Vor 50 Jahren, im August 1969, starb Adorno – und Jochen Schimmang übt sich in Abwesenheitspflege. In melancholischen bis heiteren, zum Teil autobiografisch gefärbten Geschichten erzählt er von Formen und Figuren des Verschwindens. Von Menschen, Gebäuden, ganzen Vierteln; von Techniken, Gesten, Sprechweisen. Ein Jubilar versteckt sich mit seiner Frau auf dem Dachboden vor seinen Freunden, die zum 70. Geburtstag aus allen Himmelsrichtungen auf ihn einstürmen, obwohl er viel lieber nur mit zweien von ihnen essen gegangen wäre. Rothermund macht sich auf die Suche nach dem verschwundenen Maler Gutermuth. Ein Spaziergang durch Frankfurt zeigt, wer, außer Adorno, noch alles nicht mehr dort wohnt. Aber Spaziergänge sind ohnehin sterbende Institutionen, ein Sich-Verirren in der Welt kann zum Verwirren der Welt werden. Milieus, die sich nicht mehr erreichen, Nomaden in Monaden. Nur Gott ist nicht verschwunden, er taucht pünktlich um halb sieben in der Kirche auf – im Fischgrätmantel. Jochen Schimmangs feinsinnige Erzählungen gehen auf Spurensuche nach Lücken und Verlusten und zeigen zugleich, dass »Identität« eine höchst fragile Konstruktion ist. Freitag, 28. Januar 2022 19 Uhr (Einlass 18 Uhr) Gdanska Theater (Eingang im Hof, Zugang von der Gutenbergstr.8) , 46045 Oberhausen Eintritt: 10 € (ermäßigt 5 €), Anmeldung erforderlich

10 € Eintritt