Gdanska Theater

  1. Veranstaltungen
  2. Veranstaltungsorte
  3. Gdanska Theater
Veranstaltungen an diesem veranstaltungsort
Heute

Christoph Peters, Der Sandkasten – Lesung

Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

Lesereihe “Literarische Begegnungen” Christoph Peters kommt mit seinem viel gelobten Roman „Der Sandkasten“ zu uns. Eine schonungslose Bestandsaufnahme der politischen Kultur unseres Landes, ganz aktuell eingebettet in das politische Geschehen und die politischen und menschlichen Irrungen und Wirrungen in der Coronazeit. Erzählt am Beispiel eines beliebten, aber auch berüchtigten Journalisten, dem bei seinem Wunsch nach schonungsloser Offenheit im Krisenszenario die Orientierung verlorengeht. Christoph Peters hat sich mit diesem Roman den Wunsch erfüllt, „dass ich auch gern einen Roman schreiben würde, der in der unmittelbaren Gegenwart und im Zentrum des politischen Geschehens der Hauptstadt spielt…“. Es ist ihm gelungen. Ein Lesevergnügen zum Mitdenken und Wiedererkennen. Christoph Peters, 1966 in Kalkar geboren, lebt heute mit seiner Familie in Berlin. Ein Studium der Malerei und ein nun schon längeres, prämiertes schriftstellerisches Werk zeichnen ihn als vielseitigen und beständigen Künstler aus. Diese Lesung wird gefördert im Rahmen von „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfonds e.V. 19:00 Uhr (Einlass ab 18:00 Uhr) Eintritt: 10 € (ermäßigt 5 €) Karten reservieren unter: literaturhaus-oberhausen@gmx.de Freitag, 9. Juni 2023 19:00 bis 21:00 Uhr Literaturhaus Oberhausen im Gdanska Theater Gutenbergstr. 8; 46045 Oberhausen

10 € Eintritt

Jürgen Sarkiss Solo Schauspiel “Schwarzes Gold”

Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

Was befähigt Menschen standzuhalten – nicht nur in der Tiefe?

„Es ist ein uraltes, archaisches Gewerbe“ – auch so lässt sich der Bergbau und seine jahrtausendealte Historie zusammenfassen. Jürgen Sarkiss „fährt ein“: Der Schauspieler, den viele auch als Sänger programmatischer Rock-Abende von Tom Waits bis Prince kennen und schätzen, gibt am Samstag, 29. April, um 19.30 Uhr ein Solo mit dem Titel „Schwarzes Gold“, das ein großes Thema für die kleinste Bühne der Stadt verdichtet, das Gdanska Theater, Gutenbergstraße 8.

Free

Janelle Pötzsch & Harald Obendiek, Literarisches Duett – Lesung

Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

Im direkten Anschluss an die Leipziger Buchmesse haben sich die Janelle Pötzsch und Harald Obendiek unter den Neuerscheinungen dieses Literaturjahres umgeschaut. Sie geben ausgefeilte Empfehlungen über das, was der Buchmarkt im Frühjahr 2023 zu bieten hat, aber auch die eine oder andere Warnung.

10 € Eintritt

„Rozmowy przypadkowe”

Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

Veranstaltung in polnischer Sprache!

“Poezjada” Theater lädt zur neuen Premiere “Zufällige Gespräche” ein.
Veranstaltung in polnischer Sprache.

Teatr Poezjada zaprasza na kolejne przedstawienie nowego spektaklu pt. „Rozmowy przypadkowe”.

12,00€

Jakob Hein, Der Hypnotiseur – Lesung

Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

Lesereihe “Literarische Begegnungen”

Micha, vom Dienst in der NVA verstört und mit abgebrochenem Psychologiestudium, kehrt in sein Heimatdorf nahe der polnischen Grenze zurück. Was er mitbringt, ist die Fähigkeit, Menschen durch Hypnose die Reisen intensiv durchleben zu lassen, die ihnen die DDR vielleicht erst als Rentner gestatten würde. „Im Reich der Wirklichkeit ist man nie so glücklich wie im Reich der Gedanken“, lautet das von Schopenhauer übernommene Motto des Buches. Kann da die Stasi untätig bleiben?

10 € Eintritt

Anja Liedtke, Ein Ich zu viel – Lesung

Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

Lesereihe “Literarische Begegnungen”

Ellinor hat in jungen Jahren das Gefühl, ihr Leben schon gelebt zu haben, weil sie sich angepasst und nicht behauptet hat. Sie lässt sich zum Abitur Geld schenken und reist Anfang der 90er nach New York, um neu zu beginnen. Doch das Sehnsuchtsziel ihrer Generation bietet keine Orientierung und keine Heimat, bis Ellinor Dan Guttman begegnet. Dan ist ein Kind jüdisch-deutscher Eltern, die vor dem Holocaust nach Südamerika geflohen waren und dann zu den Opfern der dortigen Diktatur wurden. Gemeinsam reisen sie nach Argentinien und wachsen durch die Konfrontation mit erschreckenden Kindheitserlebnissen. Am Ende trifft Ellinor auf die Person, die sie ohne Dan wohl geworden wäre. Die beiden Frauen, die eigentlich nur eine sein dürften, sitzen sich im Café gegenüber.

Free

Ingo Schulze, Metropolenschreiber Ruhr – Eröffnung des Literaturkellers

Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

Mittwoch, 15. März 2023
19:00 - 21:00 Uhr
Literaturhaus Oberhausen im Gdanska Literaturkeller
Gutenbergstr. 8; 46045 Oberhausen

Mit dem aktuellen “Metropolenschreiber Ruhr”, Ingo Schulze, eröffnet das Literaturhaus Oberhausen offiziell das Programm in dem neu geschaffenen Literaturkeller des Gdanska. Nein, wir müssen nicht in den Untergrund ausweichen, sondern bleiben auch in allen anderen Veranstaltungsräumen präsent. Im Literaturkeller ist Raum für Neues, in einer gemütlichen Clubatmosphäre.

Free

Theater – Zachciało Wom się Kalwarii (In polnischer Sprache)

Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

Kochani, gramy te sztuke już 4 lata i nadal nas śmieszy. Nadal są chętni, żeby wypełnić salę teatralną w restauracji „Gdańska” w Oberhausen i śmiać się do łez razem z nami. Zapraszam tych, którzy jeszcze nie widzieli w niedzielę 12 marca do Oberhausen. Dwie godziny śmiechu gwarantowane.

12,00€

Im Frauensalon: Carolin Würfel, Drei Frauen träumten vom Sozialismus – Lesung

Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

Zu Gast im Frauensalon des Literaturhauses:
Carolin Würfel, eine junge Autorin und Journalistin liefert ein eindrucksvolles Porträt von drei DDR-Schriftstellerinnen: Maxie Wander, Brigitte Reimann, Christa Wolf. Der Frauensalon begibt sich zusammen mit der Autorin auf eine literarische Reise zu diesen Frauen, deren Sprachkunstwerke schon vor mehr als vierzig Jahren auch in der BRD anerkannt waren und diskutiert wurden. In Würfels Buch ringen die drei Frauen freundschaftlich verbunden um das Versprechen einer besseren und solidarischeren Welt. Der Titel dieses Portraits sieht sie so: „Drei Frauen träumten vom Sozialismus“ - zwischen Traum und Wirklichkeit demnach und sehr unterschiedlich im Leben und im Werk.

Free

Yade Yasemin Önder, Wir wissen, wir könnten, und fallen synchron – Lesung

Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

Die namenlose Protagonistin (im gleichen Jahre geboren wie die Autorin) erzählt nicht gerade zuverlässig aus den ersten drei Jahrzehnten ihres Lebens, die sie in Deutschland und der Türkei verbringt. Der Konjunktiv, die Mehrdeutigkeit bestimmen diese Erzählung, die von Bulimie, Männern und Körperempfindungen berichtet. Önders Erfahrungen als Theaterautorin schaffen Szenen von großer Dichte und Unmittelbarkeit. Vom Aufbau her kühn und stilistisch großartig, ist das Buch doch, wie der Verlag sagt, „bei aller Düsterkeit irrsinnig komisch“.

10 € Eintritt

SEBASTIAN DEY

Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

Sebastian Dey zusammen mit Benjamin Horrig spielen im Gdanska Theater.
Das ist klein und groschenromantisch .
Das wird ein Hutkonzert mit gaaanz viel Glanz und Reichtum - Liebe, Glück und Leid
Also kommt Alle!
((Der Zuschauerraum ist auf 50 Plätze beschränkt, schönen Abend;)

Hutkonzert

Doron Rabinovici, Die Einstellung – Lesung

Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

Der Pressefotograf August Becker soll für eine liberale Zeitschrift den populistischen Spitzenkandidaten Ulli Popp fotografieren und durch seine Bilder den Blick hinter die Fassade der Fürsorglichkeit ermöglichen - auf dessen Brutalität, Rassismus, Zynismus. Aber auch Popp weiß um die Macht der Bilder und umgarnt den Fotografen bei zahlreichen öffentlichen, aber auch sehr privaten Terminen. Becker, in finanziellen Nöten und nicht immer gestützt von seiner Redaktion, empfindet die Anziehungskraft des Autoritären. Ein Vater-Sohn-Konflikt, eine Liebesgeschichte und zahlreiche mehr oder weniger subtile Bezugnahmen auf Personen der Gegenwart machen das Buch zu einer gut lesbaren und spannenden Lektüre.

Einlass ab 18:00 Uhr
Eintritt: 10 € (ermäßigt 5 €)

Freitag, 13. Januar 2023
19:00 bis 21:00
Literaturhaus Oberhausen im Gdanska Theater

10 € Eintritt

Schüler*innen des Elsa-Brändström-Gymnasiums, Am Anfang schreibt man für den Papierkorb – Lesung

Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

Schüler*innen des Elsa-Brändström-Gymnasiums, Am Anfang schreibt man für den Papierkorb
Dienstag, 20. Dezember 2022
19:00 bis 21:00
Literaturhaus Oberhausen im Gdanska Theater

Die vom Oberhausener Verlag Karl Maria Laufen veröffentlichte Buchreihe Am Anfang schreibt man für den Papierkorb enthält Texte, die im Rahmen des Kurses Kreatives Schreiben am Elsa-Brändström-Gymnasium entstanden sind. Ziel des Kurses ist es, junge Menschen zu ermutigen und ihnen zu helfen, ihre eigenen Gedanken, Fragen, Befürchtungen und Hoffnungen, ihre eigenen Erfahrungen und Phantasien in poetischen Texten auszudrücken – etwa in Aphorismen, Gedichten und Kurzgeschichten. Die entstandenen Schüler*innentexte werden nun auch erstmals im Literaturhaus präsentiert.

Die Lesung ist eine Kooperation mit dem Elsa-Brändström-Gymnasium.

(Einlass ab 18Uhr)
Eintritt frei, Anmeldung erwünscht

Free

„Rozmowy przypadkowe”

Gdanska Theater Gutenbergstraße 8, Hofeinfahrt, 46045 Oberhausen

Veranstaltung in polnischer Sprache!

“Poezjada” Theater lädt zur neuen Premiere “Zufällige Gespräche” ein.
Veranstaltung in polnischer Sprache.

Teatr Poezjada zaprasza na kolejne przedstawienie nowego spektaklu pt. „Rozmowy przypadkowe”.

12 € Eintritt